Steuertipp Suchergebnisse
Prozesskosten für Umgangsrechtsstreit als außergewöhnliche Belastungen?
Der Gesetzgeber hat den Abzug von Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen ab dem Veranlagungszeitraum 2013 grundsätzlich abgeschafft. Lediglich dann, wenn es sich um Aufwendungen handelt, ...
Zum ArtikelKraftfahrzeugsteuer ist auch bei einem Dieselfahrverbot zu zahlen
Das Finanzgericht Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der mit Blick auf die Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kraftfahrzeugsteuer begehrte. Weil das Finanzgericht die ...
Zum ArtikelHandwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Versicherungserstattung
Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen erhalten Steuerpflichtige eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen (nur Lohnkosten), höchstens jedoch 1.200 EUR im Jahr. ...
Zum ArtikelKindergeld: Zu den Voraussetzungen für ein erkranktes, aber ausbildungswilliges Kind
Ist ein volljähriges Kind ausbildungswillig, aber zeitweise wegen einer Erkrankung nicht in der Lage, sich um einen Ausbildungsplatz zu bemühen, kann bei entsprechendem Nachweis ...
Zum ArtikelBundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu: Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei
Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft im Gesetzgebungsverfahren wurden „kurz vor Toresschluss“ ...
Zum ArtikelErste Vorschläge für eine Grundsteuerreform
Weil die Wertermittlung für die Grundsteuer verfassungswidrig ist, muss der Gesetzgeber spätestens bis Ende 2019 eine Neuregelung treffen. Für die administrative Umsetzung bleibt Zeit ...
Zum ArtikelStromleitung über Privatgrundstück: Entschädigung ist nicht zu versteuern
Das Finanzgericht Düsseldorf hatte in 2016 Folgendes entschieden: Wird eine Einmalentschädigung für die Überspannung eines selbst bewohnten Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung gezahlt, handelt es ...
Zum ArtikelKinderbetreuung durch Großeltern: Fahrtkosten können Sonderausgaben sein
Ersetzen die Eltern den Großeltern die Fahrtkosten für die Kinderbetreuung, dann können die Aufwendungen unter gewissen Voraussetzungen als Kinderbetreuungskosten abzugsfähig sein. Eine Entscheidung des ...
Zum Artikel„Ehe für alle“: Gilt der Splittingtarif rückwirkend bis 2001?
In 2017 ist das Eheöffnungsgesetz („Ehe für alle“) in Kraft getreten. Es könnte Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft die Möglichkeit bieten, rückwirkend ab 2001 die ...
Zum ArtikelKV-Beiträge des Kindes: Neue Anforderungen beim Sonderausgabenabzug durch die Eltern
Tragen Eltern aufgrund einer Unterhaltsverpflichtung die Basiskranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ihres Kindes, können sie diese als eigene Beiträge als Sonderausgaben steuermindernd absetzen. Nach einer aktuellen ...
Zum Artikel