Steuertipp Suchergebnisse
Jobticket als Sachbezug: Darauf ist zu achten!
Im Unterschied zum Fahrtkostenzuschuss leistet der Arbeitgeber beim Jobticket keinen Barzuschuss zu den Fahrtkosten, sondern kauft die Fahrkarte direkt beim Verkehrsverbund. Gibt er sie ...
Zum ArtikelMinijobs: Neue Umlagesätze ab September
Die Minijob-Zentrale hat darauf hingewiesen, dass sich bei geringfügig Beschäftigten die Umlagesätze zur Arbeitgeberversicherung zum 1.9.2015 wie folgt erhöht haben: U1 (Krankheit) = 1 ...
Zum ArtikelAufzeichnungspflichten beim Mindestlohn gelockert
Mit Wirkung zum 1.8.2015 sind Erleichterungen bei den Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz in Kraft getreten. Bisher war geregelt, dass eine Aufzeichnungspflicht nach § 17 ...
Zum ArtikelNeue Fälligkeiten im Haushaltsscheck-Verfahren
Im Haushaltsscheck-Verfahren sind neue Fälligkeiten zu beachten: Beiträge für geringfügige Beschäftigungen in Privathaushalten werden am 31. Juli des laufenden Jahres (für das in den ...
Zum ArtikelLeistungsbonus auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechenbar
In die Berechnung des gesetzlichen Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz kann ein bisher gezahlter Leistungsbonus eingerechnet werden. So lautet eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Düsseldorf (nicht ...
Zum ArtikelNeues Anwendungsschreiben zur Pauschalierung bei Sachzuwendungen
Unternehmen können die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Arbeitnehmer oder Nichtarbeitnehmer mit einem Steuersatz von pauschal 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) für den Zuwendungsempfänger ...
Zum ArtikelBundesfinanzministerium äußert sich zur Behandlung von Arbeitgeberdarlehen
Gewährt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein Darlehen, entsteht grundsätzlich ein geldwerter Vorteil, wenn das Darlehen zinslos oder zinsverbilligt gewährt wird. In einem ausführlichen Schreiben ...
Zum ArtikelGroßbuchstabe „M“: Bescheinigungspflicht steht auf dem Prüfstand
Wegen der eingeschränkten Aussagekraft und der praktischen Probleme für Arbeitgeber fordern die Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft die Abschaffung der Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflicht des Großbuchstabens ...
Zum ArtikelKeine Pauschalierungspflicht bei Minijobs
Arbeitgeber können wählen, ob sie eine geringfügige Beschäftigung pauschal oder nach Lohnsteuerabzugsmerkmalen besteuern. Entscheidet sich der Arbeitgeber gegen die pauschale Versteuerung, dann muss er ...
Zum ArtikelKein zeitanteiliger Ansatz der Ein-Prozent-Regelung
Bei der Besteuerung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gilt die Ein-Prozent-Regelung auch dann für den vollen Kalendermonat, wenn der Wagen dem ...
Zum Artikel