Steuertipp Suchergebnisse
Gewinnermittlung: Anforderungen an die passive Rechnungsabgrenzung
Der Bundesfinanzhof hat sich jüngst mit den Voraussetzungen für die Bildung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) bei zeitraumbezogenen Leistungen befasst. HintergrundWird der Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ...
Zum ArtikelVerluste in der Anlaufphase: In diesen Fällen sind sie anzuerkennen
Ein selbstständiger Unternehmensberater erzielt Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Nach Ansicht des Finanzgerichts Münster waren die erklärten Verluste innerhalb der Anlaufphase von fünf Jahren im ...
Zum ArtikelGewerbesteuer-Hinzurechnung: Aufwendungen für die Überlassung von Ferienimmobilien
Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden, dass Aufwendungen, die ein Ferienimmobilienanbieter tätigt, damit ihm die Eigentümer von Ferienimmobilien diese zur Vermietung an Reisende überlassen, als ...
Zum ArtikelEU-Taxameter und Wegstreckenzähler: Bis Ende 2025 ist eine TSE nicht verpflichtend
Eigentlich müssen EU-Taxameter und Wegstreckenzähler ab 2024 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen. Doch nun gibt es eine Nichtbeanstandungsregelung, die betroffene Unternehmer freuen ...
Zum ArtikelGewerbesteuer: Keine Hinzurechnung von Sponsorenleistungen
In einer für die Werbetreibenden erfreulichen Entscheidung hat der Bundesfinanzhof ausgeführt, dass ein Sponsorenvertrag eine Vereinbarung besonderer Art sein kann, die einem Miet- oder ...
Zum ArtikelBetriebsausgaben: Abgrenzung zwischen Bewirtungskosten und Aufmerksamkeiten
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat darauf hingewiesen, dass je nach Einzelfall geprüft werden muss, ob Geschäftspartnern Aufmerksamkeiten gereicht werden oder ob hier die ...
Zum ArtikelRichtsatzsammlung für 2022 veröffentlicht
Die Finanzverwaltung hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2022 und die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2023 bekannt gegeben. Die Richtsätze wurden für die einzelnen ...
Zum ArtikelKünstlersozialabgabe: Abgabesatz bleibt im Jahr 2024 bei 5,0 %
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch im Jahr 2024 (unverändert) 5,0 % betragen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat hierzu u. a. wie ...
Zum ArtikelErbschaft- und Schenkungsteuer: Antrag auf Optionsverschonung ist mit Risiko verbunden
Das Finanzgericht Münster hat jüngst entschieden, dass die Regelverschonung für durch Schenkung erworbenes Betriebsvermögen nicht in Anspruch genommen werden kann, wenn zuvor die Optionsverschonung ...
Zum ArtikelNicht abzugsfähige Schuldzinsen: Typisierte Ermittlung auf dem Prüfstand
Seitdem das Bundesverfassungsgericht 2021 entschieden hat, dass der bei der Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen angewandte Zinssatz von 0,5 % pro Monat nicht mit ...
Zum Artikel