Steuertipp Suchergebnisse
Mieterabfindungen sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten
Eine Abfindung, die der Steuerpflichtige für die vorzeitige Kündigung des Mietvertrags und die Räumung der Wohnung an seinen Mieter zahlt, um das Gebäude umfangreich ...
Zum ArtikelAufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine Mietimmobilie nach der ImmoWertV möglich
Wurde für die Anschaffung einer Mietimmobilie ein Gesamtkaufpreis gezahlt, muss dieser aufgeteilt werden. Denn die Anschaffungskosten für den Grund und Boden sind nicht abschreibungsfähig, ...
Zum ArtikelGrundsteuererlass bei Mietausfällen in 2022 bis Ende März 2023 beantragen
Bei erheblichen Mietausfällen in 2022 kann unter gewissen Voraussetzungen ein teilweiser Erlass der Grundsteuer beantragt werden allerdings nur bis zum 31.3.2023. Voraussetzung ist ...
Zum ArtikelBebaute Grundstücke: Neue Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
Die Verwaltung hat eine neue Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück veröffentlicht (Stand: Juni 2022, unter www.iww.de/s4848). Hintergrund: Die auf das ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Projektcontrolling kann als Finanzierungsaufwand sofort abziehbar sein
Unter den (weit zu verstehenden) Begriff der Schuldzinsen können auch Kosten für ein Projektcontrolling fallen, wenn sie als Finanzierungskosten zu beurteilen sind, weil die ...
Zum ArtikelBundesfinanzhof bestätigt seine Rechtsprechung zur Einkünfteerzielungsabsicht
Bei einer auf Dauer angelegten, auf Wohnimmobilien bezogenen Vermietungstätigkeit ist typisierend von einer Einkünfteerzielungsabsicht (= keine Liebhaberei) auszugehen. Ob der Steuerpflichtige tatsächlich einen Totalüberschuss ...
Zum ArtikelFolgen bei Übertragung eines Vermietungsobjekts gegen Versorgungsleistungen
Übertragen Eltern ihren Kindern private Vermietungsobjekte gegen Versorgungsleistungen, stellt sich u. a. die Frage, in welchem Umfang die gezahlten Versorgungsleistungen abzugsfähig sind. In einer ...
Zum ArtikelMieterabfindungen: Sofort abziehbar oder anschaffungsnahe Herstellungskosten?
In der Praxis ist die „Steuerfalle“ der anschaffungsnahen Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a Einkommensteuergesetz [EStG]) zu beachten. Denn Investitionen innerhalb von drei ...
Zum ArtikelAufwendig gestaltete Wohngebäude: Verbilligte Vermietung an Angehörige besser vermeiden
Die verbilligte Vermietung einer Wohnung zu Wohnzwecken ist unschädlich bzw. gilt als vollentgeltlich, wenn das Entgelt mindestens 66 % der ortsüblichen Miete beträgt. Das Finanzgericht ...
Zum ArtikelGrundsteuererlass: Antrag bei erheblichen Mietausfällen
Bei erheblichen Mietausfällen in 2021 besteht bis zum 31.3.2022 die Möglichkeit, einen teilweisen Erlass der Grundsteuer zu beantragen. Voraussetzung ist eine wesentliche Ertragsminderung, die ...
Zum Artikel