Steuertipp Suchergebnisse
Positive Steueränderungen für Alleinerziehende
Seit 2023 beträgt der Grundentlastungsbetrag für Alleinerziehende mit einem Kind pauschal 4.260 EUR pro Jahr (davor waren es 4.008 EUR). Dieser Betrag erhöht sich ...
Zum ArtikelVerzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist seit dem 1.1.2002 der Basiszinssatz nach § 247 BGB anzuwenden. Die Höhe wird jeweils zum 1.1. und 1.7. ...
Zum ArtikelSteuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 02/2023
Im Monat Februar 2023 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuerzahler (Monatszahler): 10.2.2023 Lohnsteuerzahler (Monatszahler): 10.2.2023 Gewerbesteuerzahler: 15.2.2023 Grundsteuerzahler: 15.2.2023Bei einer Scheckzahlung ...
Zum ArtikelErleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld bis 30.6.2023 verlängert
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld geht in die nächste Runde. Das Bundeskabinett hat die Sonderregelung nun per Verordnung um weitere sechs Monate bis Ende ...
Zum ArtikelVerwaltungsanweisung zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
Die Rechtsprechung hat sich in den vergangenen Jahren oft mit der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken und der Wahl eines geeigneten Aufteilungsmaßstabs nach § 15 ...
Zum ArtikelSteuerliche Behandlung eines inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, unterliegt ...
Zum ArtikelAbzug von Bewirtungsaufwendungen: Neue Anforderungen seit 2023
Damit Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, müssen Nachweise erbracht und (weitere) formale Voraussetzungen erfüllt werden. Die steuerlichen Spielregeln wurden durch das ...
Zum ArtikelNeue Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung
Nach Verwaltungsmeinung sind größere Unternehmen prüfungswürdiger als kleinere. Also kommt es für die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsprüfung nicht zuletzt darauf an, ob ein Unternehmen als ...
Zum ArtikelErlass von Nachzahlungszinsen wegen Corona-Maßnahmen
Nach Ansicht des Finanzgerichts Münster sind Nachzahlungszinsen wegen sachlicher Unbilligkeit zu erlassen, soweit sie auf einen Zeitraum entfallen, für den nach einem Schreiben des ...
Zum ArtikelAbzugsverbot von Schuldzinsen bei Überentnahmen: Auch Avalprovisionen gehören dazu
Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs zählen Provisionen und Gebühren für ein Aval (eine Bürgschaft) jedenfalls dann zu den Schuldzinsen i. S. von § 4 Abs. ...
Zum Artikel