Steuertipp Suchergebnisse
Dienstwagenbesteuerung: Rückwirkender Wechsel der Bewertungsmethode
Kann ein Firmenwagen für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt werden, ist dieser geldwerte Vorteil mit 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer zu ...
Zum ArtikelParkplatzvermietung an Wohnungsmieter ist umsatzsteuerfrei
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist die Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen wie die Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke steuerfrei, wenn ...
Zum ArtikelVorsteuerabzug: Frist für Zuordnung endet Anfang November 2021
Der Vorsteuerabzug bei nicht nur unternehmerisch genutzten Gegenständen (z. B. Fotovoltaikanlagen) erfordert eine zeitnahe Zuordnung zum Unternehmensvermögen. Wurde die Zuordnung bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung nicht ...
Zum ArtikelRendering-Leistungen von Architekten unterliegen nicht der Gewerbesteuer
Architekten, die ausschließlich sogenannte Rendering-Leistungen anbieten, sind freiberuflich und nicht gewerblich tätig, wenn bei den Tätigkeiten ein Gestaltungsspielraum besteht. So lautet eine aktuelle und ...
Zum ArtikelNeues Schreiben der Finanzverwaltung zur Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen
Damit Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, müssen Nachweise erbracht und (weitere) formale Voraussetzungen erfüllt werden. Die steuerlichen Spielregeln hat das Bundesfinanzministerium ...
Zum ArtikelDoppelbesteuerung der Renten: Verfassungsbeschwerden eingelegt
Im Mai 2021 hat der Bundesfinanzhof zwei Klagen zur Doppelbesteuerung der Renten als unbegründet abgewiesen (für spätere Rentenjahrgänge zeichnet sich für den Bundesfinanzhof wegen ...
Zum ArtikelKeine Spekulationssteuer bei Verkauf der selbstgenutzten Immobilie mit Arbeitszimmer
Der Gewinn aus dem Verkauf eines selbstgenutzten Wohneigentums ist auch insoweit steuerfrei, als er auf ein zur Erzielung von Überschusseinkünften (z. B. Einkünfte aus ...
Zum ArtikelSteuernachzahlungen und -erstattungen: 6 % Zinsen sind verfassungswidrig
Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ist die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen verfassungswidrig, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2014 ein Zinssatz von ...
Zum ArtikelVerzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist seit dem 1.1.2002 der Basiszinssatz nach § 247 BGB anzuwenden. Die Höhe wird jeweils zum 1.1. und 1.7. ...
Zum ArtikelSteuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2021
Im Monat September 2021 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuer (Monatszahler): 10.9.2021 Lohnsteuer (Monatszahler): 10.9.2021 Einkommensteuer (vierteljährlich): 10.9.2021 Kirchensteuer (vierteljährlich): 10.9.2021 ...
Zum Artikel