Steuertipp Suchergebnisse
BMF-Schreiben präzisiert die Regeln zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag
Durch § 8d Körperschaftsteuergesetz (KStG) können Verluste trotz eines schädlichen Beteiligungserwerbs/Ereignisses nach § 8c KStG unter gewissen Voraussetzungen weiter genutzt werden (= fortführungsgebundener Verlustvortrag). ...
Zum ArtikelBeschränkte Verlustverrechnung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
Der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete bei einer verbilligten Vermietung
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist die ortsübliche Marktmiete grundsätzlich auf der Basis des Mietspiegels zu bestimmen. Die maßgebliche ortsübliche Marktmiete ergibt sich grundsätzlich ...
Zum ArtikelPauschaler Sonderausgabenabzug für Schutzmasken wurde nicht umgesetzt
Der Bundesrat hatte vorgeschlagen, für Schutzmasken (ab 2021: OP-Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95 oder einem mindestens vergleichbaren Standard) einen ...
Zum ArtikelSind Mitgliedsbeiträge an ausbildende Musikvereine als Sonderausgaben abziehbar?
Nach Auffassung des Finanzgerichts Köln dürfen gemeinnützige Musikvereine, die nicht nur untergeordnet ausbilden, auch für gezahlte Mitgliedsbeiträge Spendenbescheinigungen ausstellen. Da gegen dieses Urteil bereits ...
Zum ArtikelVerzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist seit dem 1.1.2002 der Basiszinssatz nach § 247 BGB anzuwenden. Die Höhe wird jeweils zum 1.1. und 1.7. ...
Zum ArtikelSteuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2021
Im Monat Juli 2021 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuer (Monatszahler): 12.7.2021 Lohnsteuer (Monatszahler): 12.7.2021Bei einer Scheckzahlung muss der Scheck dem ...
Zum ArtikelNeue Entscheidungen zur ersten Tätigkeitsstätte
Ob ein Arbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte hat und damit beim Kostenabzug auf die Entfernungspauschale beschränkt ist oder seine Fahrtkosten (ggf. auch Verpflegungsmehraufwand) nach Reisekostengrundsätzen ...
Zum ArtikelSteuerfreie Corona-Prämie bis 31.3.2022 verlängert
Mit der Corona-Prämie (§ 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz (EStG)) können Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gespart werden. Aktuell hat der Gesetzgeber die Zahlungsfrist erneut verlängert ...
Zum ArtikelKostenlose Online-Weiterbildung als Arbeitslohn?
Durch die Coronapandemie kommt es vermehrt zur Wahrnehmung von Online-Formaten im Seminarbereich. Für die Beurteilung von Online-Weiterbildungen als Arbeitslohn hat die Oberfinanzdirektion Frankfurt nun ...
Zum Artikel