Steuertipp Suchergebnisse
Mieterabfindungen sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten
Eine Abfindung, die der Steuerpflichtige für die vorzeitige Kündigung des Mietvertrags und die Räumung der Wohnung an seinen Mieter zahlt, um das Gebäude umfangreich ...
Zum ArtikelSolidaritätszuschlag in 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig
Für den Bundesfinanzhof war die Erhebung des Solidaritätszuschlags (Soli) in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. Bei seiner Einführung im Jahr 1995 ...
Zum ArtikelTrennungsunterhalt durch unentgeltliche Überlassung einer Wohnung
Steuerlich abzugsfähige Unterhaltsleistungen können auch durch Naturalleistungen bewirkt werden. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist bei der unentgeltlichen Überlassung einer Wohnung an den geschiedenen ...
Zum ArtikelPrivates Veräußerungsgeschäft: Vorherige teilweise Vermietung als Steuerfalle
Wird eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist (10 Jahre) verkauft, ist der Gewinn insoweit nicht von der Besteuerung ausgenommen, als er ...
Zum ArtikelPositive Steueränderungen für Alleinerziehende
Seit 2023 beträgt der Grundentlastungsbetrag für Alleinerziehende mit einem Kind pauschal 4.260 EUR pro Jahr (davor waren es 4.008 EUR). Dieser Betrag erhöht sich ...
Zum ArtikelVerzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist seit dem 1.1.2002 der Basiszinssatz nach § 247 BGB anzuwenden. Die Höhe wird jeweils zum 1.1. und 1.7. ...
Zum ArtikelSteuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 02/2023
Im Monat Februar 2023 sollten Sie insbesondere folgende Fälligkeitstermine beachten: Steuertermine (Fälligkeit): Umsatzsteuerzahler (Monatszahler): 10.2.2023 Lohnsteuerzahler (Monatszahler): 10.2.2023 Gewerbesteuerzahler: 15.2.2023 Grundsteuerzahler: 15.2.2023Bei einer Scheckzahlung ...
Zum ArtikelErleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld bis 30.6.2023 verlängert
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld geht in die nächste Runde. Das Bundeskabinett hat die Sonderregelung nun per Verordnung um weitere sechs Monate bis Ende ...
Zum ArtikelVerwaltungsanweisung zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
Die Rechtsprechung hat sich in den vergangenen Jahren oft mit der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken und der Wahl eines geeigneten Aufteilungsmaßstabs nach § 15 ...
Zum ArtikelSteuerliche Behandlung eines inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, unterliegt ...
Zum Artikel