Steuertipp Suchergebnisse
Abzug von Bewirtungsaufwendungen: Neue Anforderungen seit 2023
Damit Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, müssen Nachweise erbracht und (weitere) formale Voraussetzungen erfüllt werden. Die steuerlichen Spielregeln wurden durch das ...
Zum ArtikelNeue Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung
Nach Verwaltungsmeinung sind größere Unternehmen prüfungswürdiger als kleinere. Also kommt es für die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsprüfung nicht zuletzt darauf an, ob ein Unternehmen als ...
Zum ArtikelErlass von Nachzahlungszinsen wegen Corona-Maßnahmen
Nach Ansicht des Finanzgerichts Münster sind Nachzahlungszinsen wegen sachlicher Unbilligkeit zu erlassen, soweit sie auf einen Zeitraum entfallen, für den nach einem Schreiben des ...
Zum ArtikelAbzugsverbot von Schuldzinsen bei Überentnahmen: Auch Avalprovisionen gehören dazu
Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs zählen Provisionen und Gebühren für ein Aval (eine Bürgschaft) jedenfalls dann zu den Schuldzinsen i. S. von § 4 Abs. ...
Zum ArtikelInvestmentsteuerreform: Besteuerung fiktiver Übergangsgewinne wohl rechtmäßig
Das Finanzgericht Köln hält die Besteuerung von fiktiven Veräußerungsgewinnen nach dem Investmentsteuerreformgesetz für zulässig. Sachverhalt Der Steuerpflichtige hatte vor dem 1.1.2018 ...
Zum ArtikelAufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine Mietimmobilie nach der ImmoWertV möglich
Wurde für die Anschaffung einer Mietimmobilie ein Gesamtkaufpreis gezahlt, muss dieser aufgeteilt werden. Denn die Anschaffungskosten für den Grund und Boden sind nicht abschreibungsfähig, ...
Zum ArtikelEnergetische Gebäudesanierung: Ab 2023 keine steuerliche Förderung für Gasheizungen
Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen (§ 35c Einkommensteuergesetz (EStG)) im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung beantragen. ...
Zum ArtikelJahressteuergesetz 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet
Das Jahressteuergesetz 2022 wurde nach der Zustimmung des Bundesrats am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt (BGBl I 2022, S. 2294) verkündet. Dadurch sind viele steuerliche Änderungen ...
Zum ArtikelEnergiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: 200 EUR auf Antrag
Studierende und Fachschüler erhalten für die gestiegenen Energiekosten eine Einmalzahlung in Höhe von 200 EUR. Dies wurde im Studierenden-Energiepreispauschalengesetz geregelt. Die wichtigsten Fragen und ...
Zum ArtikelVereine zur Förderung der Freizeitgestaltung: Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Mitgliedsbeiträge an Vereine, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, nicht bei der Einkommensteuer abgezogen werden können. Beachten Sie ...
Zum Artikel