Steuertipp Suchergebnisse
Der neue Steuerabzug am Bau trifft ab 2002 auch Vermieter
Als Vermieter müssen Sie sich schon jetzt auf das "Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe" vorbereiten, das zum 1. Januar 2002 in Kraft tritt. Das ...
Zum ArtikelGroßreparaturen an versprochenem Mietobjekt berechtigen zum Werbungskostenabzug
Normalerweise kann nur der wirtschaftliche Eigentümer Aufwendungen für eine Mietwohnung als Werbungskosten geltend machen. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch ein paar Ausnahmen. Eine hat nun ...
Zum ArtikelErneut hat der BFH zur Anerkennung eines Angehörigen-Mietvertrags entschieden
Mietverträge zwischen Angehörigen werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie wie zwischen fremden Dritten vereinbart und durchgeführt werden. Das Finanzamt darf den Mietvertrag aber nicht bereits wegen ...
Zum ArtikelJetzt sind Tafelgeschäfte im Visier der Steuerfahnder
Eine normale Betriebsprüfung bei einer Bank darf der Prüfer nicht dazu nutzen, die Verhältnisse der Bankkunden auszuforschen und an die Finanzämter weiterzugeben. Er darf aber durchaus ...
Zum ArtikelNeue Steuersätze des Steuerentlastungsgesetzes wirken sich auf "Steuersparmodelle" 2002 aus
Die im Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 vorgesehenen Einkommensteuerentlastungen wirken teilweise bereits ab dem Veranlagungszeitraum (VZ) 2001. So gelten im VZ 2001/2002 ein niedrigerer Eingangssteuersatz von 19,9 Prozent, ein ...
Zum ArtikelMit dem Stückzinsmodell Steuerlast noch in 2001 senken
Mit dem so genannten Stückzinsmodell können Sie Ihre Steuerlast noch in diesem Jahr entscheidend senken. Unter Stückzinsen versteht man die Zinsen, die der Erwerber dem Verkäufer ...
Zum ArtikelNeuer Steuerabzug am Bau betrifft Unternehmer und Vermieter, aber nicht (sonstige) Privatleute
Wie bereits im September dieses Jahres berichtet, unternimmt die Finanzverwaltung ab dem 1. Januar 2002 einen erneuten Anlauf, der Schwarzarbeit am Bau über die Steuer Herr ...
Zum ArtikelMöglicherweise wird die Kompensationsmöglichkeit für Überentnahmen gestrichen
Der Gesetzgeber hat vor einiger Zeit § 4 Abs. 4a in das Einkommensteuergesetz eingefügt. Danach sind Schuldzinsen nicht abziehbar, wenn so genannte Überentnahmen getätigt wurden. Überentnahmen ...
Zum ArtikelEinkünfte noch vor dem Jahresende steuergünstig verlagern
An dieser Stelle ein Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten für bilanzierende Gewerbetreibende (1.) und für Gewerbetreibende/Freiberufler mit einer Einnahme-Überschuss-Rechnung (2.), um vor dem bevorstehenden Jahreswechsel noch ...
Zum ArtikelHinzurechnung von Dauerschuldzinsen zum Gewerbeertrag vermeiden
Ein gewerbesteuerlicher Dauerbrenner ist die Vermeidung von Dauerschuldzinsen, denn Dauerschuldzinsen erhöhen den Gewerbeertrag mit der Folge höherer Gewerbesteuer. Unser Tipp: Überprüfen Sie Ihre betrieblichen Kontokorrentkonten. ...
Zum Artikel