Steuertipp Suchergebnisse
Enge Grenzen für abziehbare Erhaltungsmaßnahmen vor Selbstbezug gesetzt
Im vergangenen Jahr hatte der Bundesfinanzhof entschieden, dass Aufwendungen für Erhaltungsmaßnahmen an einem vermieteten Gebäude auch als Werbungskosten abzugsfähig sind, wenn der Vermieter das Gebäude anschließend ...
Zum ArtikelPrivate Vermögensverwaltung: Steuerliche Folgen von Termingeschäften sind zusammengefasst
Das Bundesfinanzministerium hat die einkommensteuerliche Behandlung von Devisentermingeschäften bei privater Vermögensverwaltung dargestellt: Termingeschäfte sind sämtliche Options- oder Festgeschäfte sowie ihre Kombinationen, wobei der Preis unmittelbar abhängt ...
Zum ArtikelBauabzugsbesteuerung: Trotz verspäteter Steuerzahlung gibt es Freistellung
Die Freistellung vom Steuerabzug nach § 48 Einkommensteuergesetz soll in der Praxis nach Auskünften der Finanzverwaltung unbürokratisch gehandhabt werden. Im Einzelfall kann dies aber auch ganz ...
Zum ArtikelBei Schwellenpreisen durch Euro-Umstellung ist Teilwertabschreibung unzulässig
Im Rahmen der Umrechnung der Verkaufspreise von DM auf Euro sind zum 31. Dezember 2001 Herabsetzungen auf so genannte Schwellenpreise vorgenommen worden. Unter Schwellenpreisen versteht man ...
Zum ArtikelBetriebsübertragung: Versorgungszahlungen kommen auch zwischen fremden Dritten in Betracht
Innerhalb der Familie wird oft schon im Wege der vorweggenommenen Erbfolge Vermögen auf die nächste Generation übertragen. Damit die Übergeber - im Regelfall die Eltern - ...
Zum ArtikelBilanzierung und Bewertung von halb fertigen Erzeugnissen geregelt
Bereits Ende 2000 hatte das Bundesfinanzministerium Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung von halb fertigen Bauten auf fremdem Grund und Boden aufgestellt. Diese Regeln sollen allgemein für ...
Zum ArtikelBewirtungsaufwendungen: Trotz Berufsgeheimnis sind Aufzeichnungspflichten zu erfüllen
Der Abzug von Bewirtungsaufwendungen setzt konkrete Angaben zum Anlass der Bewirtung voraus. Erst dann kann das Finanzamt den Zusammenhang der Ausgaben mit den Einkünften überprüfen. Dem ...
Zum ArtikelAnlage einer Gesellschaft im eigenen Namen ist nur der Gesellschaft zuzurechnen
Erhält eine Gesellschaft von ihrem Gesellschafter ein zinsloses Darlehen und legt sie dieses Kapital im eigenen Namen und für eigene Rechnung verzinslich an, ist der Zinsertrag ...
Zum ArtikelVeräußerungsgewinn ist Gewerbeertrag
Der Bundesfinanzhof hat seine ständige Rechtsprechung bestätigt, dass der Gewinn aus der Veräußerung eines Betriebs, Teilbetriebs oder einer betrieblichen Beteiligung bei Kapitalgesellschaften zum Gewerbeertrag gehört. Die ...
Zum ArtikelGesellschafter-Geschäftsführer erhält keine steuerfreien Beitragszuschüsse
In sozialversicherungsrechtlichem Sinn haben selbstständig tätige GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer keinen Anspruch auf steuerfreie Zuschüsse der GmbH zu ihren freiwilligen Beiträgen zur Kranken-, Pflege- sowie Rentenversicherung. Steuerfreie Beitragszuschüsse können ...
Zum Artikel