Steuertipp Suchergebnisse
Bei der Umsatzsteuer gelten ab 2002 umfangreiche Neuregelungen
Ein Schwerpunkt der Änderungen durch das so genannte Steueränderungsgesetz 2001 ist die Aufhebung des bisherigen Umsatzsteuer-Abzugsverfahrens bei gleichzeitiger Einführung der direkten Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Zu diesem ...
Zum ArtikelMobilfunkbereich: Ausgabe von Startpaketen ist steuerpflichtig, die von Guthabenkarten nicht
Das Bundesfinanzministerium hat zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Leistungen im Zusammenhang mit so genannten Startpaketen und Guthabenkarten im Mobilfunkbereich Stellung genommen. Danach führt die Abgabe eines Startpakets ...
Zum ArtikelGeänderte Sachbezugsverordnung ist seit dem 1. Januar 2002 in Kraft
Zum 1. Januar 2002 ist die Sachbezugsverordnung geändert worden, die die Größen für die Beitragsbemessung in der Sozialversicherung festlegt (BStBl. I 2001, 817). Diese Sachbezugswerte sind ...
Zum ArtikelIn der Sozialversicherung gelten seit dem 1. Januar 2002 neue Werte
Zum 1. Januar 2002 sind die Beitragsbemessungsgrenzen (= Versicherungspflichtgrenzen) und andere maßgebende Rechengrößen für die Sozialversicherung geändert worden. Die Eckdaten für das Jahr 2002 sehen folgendermaßen ...
Zum ArtikelDie Übernahme von Versicherungsprämien für den Arbeitnehmer ist eine Sachzuwendung
Die Übernahme von Versicherungsprämien des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber ist Sachbezug im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 9 Einkommensteuergesetz. Sachbezug sind alle Leistungen des ...
Zum ArtikelEine "Wagenpflege-Pauschale" für den Betriebs-Pkw ist steuerfrei
Wenn Sie an Mitarbeiter, die ein Betriebsfahrzeug auch privat nutzen dürfen, eine Pauschale für "Wagenpflege" in Höhe von 30 DM zahlen, bleibt diese steuerfrei. Das hat ...
Zum ArtikelBenzingutscheine sind steuerfreie Arbeitgeberleistungen
Arbeitgeber haben nach der Oberfinanzdirektion Berlin die Möglichkeit, Arbeitnehmern monatlich Warengutscheine (zum Beispiel Benzingutscheine) mit einem Nennwert bis zu 50 € als Sachbezug steuer- und sozialabgabenfrei ...
Zum ArtikelFür Entfernungspauschale kann jetzt die verkehrsgünstigste Strecke zu Grunde gelegt werden
Die Entfernungspauschale des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Einkommensteuergesetz wird jetzt durch das Steueränderungsgesetz 2001 dahingehend klar gestellt, dass der Höchstbetrag von 5.112 ...
Zum ArtikelUrlaubsverzicht wegen Teilnahme an Fortbildung ist kein Werbungskostenabzug
Der Verzicht eines Arbeitnehmers auf seinen Urlaubsanspruch, um an einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen, ist nicht als Werbungskosten abziehbar. Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer angeboten ...
Zum ArtikelKostenzuschuss für häusliches Arbeitszimmer ist kein steuerfreier Auslagenersatz
Das Finanzgericht Hamburg hat entschieden, dass der Zuschuss des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer für dessen häusliches Arbeitszimmer kein steuerfreier Auslagenersatz ist. Zur Begründung wird ausgeführt, dass ...
Zum Artikel