Steuertipp Suchergebnisse
Spekulationsverluste können noch nachträglich steuergünstig verteilt werden
Bei so genannten Spekulationsgeschäften von Privatanlegern betragen die Spekulationsfristen nach § 23 EStG bei Wertpapieren ein Jahr und bei vermieteten Immobilien zehn Jahre, das heißt: Werden ...
Zum ArtikelEntgeltliche Aufnahme von Sozien in eine Einzelpraxis
Das Bundesfinanzministerium führt in einem aktuellen Schreiben die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Einbringung zu Teilwerten bei der Aufnahme eines Sozius in eine Einzelpraxis fort. Der Bundesfinanzhof ...
Zum ArtikelSteuerliche Behandlung der Weitergabe von Fahrtkosten mit betrieblichem Kfz
Im Zusammenhang mit der Ein-Prozent-Regelung bei Geschäftswagen sind zwei neue Aspekte interessant: 1. Weiterverrechnung von Kfz-Kosten Gerade bei Freiberuflern werden Fahrtkosten häufig an die Mandanten weitergegeben. ...
Zum ArtikelAbsetzung für Abnutzung eines gebraucht erworbenen Pkw
Die Absetzung für Abnutzung bestimmt sich beim Erwerb eines gebrauchten Pkw nach dessen gewöhnlicher Restnutzungsdauer. Diese ist unter Berücksichtigung des Alters und des voraussichtlichen Einsatzes des ...
Zum ArtikelÜbergangsregelungen zum Bürogebäude als wesentliche Betriebsgrundlage
Steuerpflichtige, die ihrer GmbH eine wesentliche Betriebsgrundlage zur Nutzung überlassen, laufen Gefahr, in die so genannte Betriebsaufspaltung hineinzurutschen. Das kann unter Umständen fatale Folgen haben (zum ...
Zum ArtikelKein Vorsteuerabzug einer Vorgründungs-Gesellschaft
Im Rahmen der Gründung einer GmbH ist fraglich, ob ihre Unternehmereigenschaft auch schon für ihre verschiedenen Vorgesellschaften zu bejahen ist und welcher dieser Gesellschaften der Vorsteuerabzug ...
Zum ArtikelZur zeitlichen Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens
Die Oberfinanzdirektion Koblenz hat zunächst eine Übersicht zur zeitlichen Anwendung des alten bzw. neuen Rechts beim Wechsel vom bisherigen körperschaftsteuerlichen Anrechnungs- zum neuen Halbeinkünfteverfahren erstellt. Aus ...
Zum ArtikelÜbergangsregelungen für rückwirkende Umwandlungen
Die Finanzverwaltung hat mit zwei Verfügungen die Anwendung des neuen Umwandlungssteuergesetzes in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes für Fälle der rückwirkenden Umwandlung genau geregelt, da die gesetzlichen ...
Zum ArtikelVerlängerte Übergangsfrist für GbR mbH bis zum 31. Dezember 2001
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) können die Gesellschafter die zivilrechtliche Haftung für die im Namen der Gesellschaft begründeten Verpflichtungen nach neuer Rechtsprechung nur noch durch ...
Zum ArtikelPrüfungsreihenfolge für Verlustzuweisungsmodelle
Da zur Anwendung des § 2b Einkommensteuergesetz (Umfang der Steuerbelastung) keine verbindlichen Auskünfte des Finanzamts eingeholt werden können, sind Verlustzuweisungsmodelle besonders risikobehaftet. Das Bundesfinanzministerium hat nun ...
Zum Artikel