Steuertipp Suchergebnisse
Umsatzsteuer kann schon bei bestrittener Forderung berichtigt werden
Verweigert ein Kunde die Zahlung, weil er die Rechnung oder die Höhe des Rechnungsbetrags "substantiiert" bestreitet, darf die an das Finanzamt abgeführte Umsatzsteuer berichtigt werden. Zwar ...
Zum ArtikelZu viel gezahlter Betrag unterliegt der Umsatzsteuer
Erhält eine Firma von ihren Kunden mehr Geld, als diese laut Rechnung zahlen müssen, gehören diese Einnahmen zum Entgelt im Sinne des Umsatzsteuerrechts und müssen versteuert ...
Zum ArtikelSteuernummer in Rechnungen nach dem 30. Juni 2002 angeben
Der leistende Unternehmer hat in jeder Rechnung, die nach dem 30. Juni 2002 ausgestellt wird, seine Steuernummer anzugeben (§ 14 Absatz 1a, § 27 Absatz 3 ...
Zum ArtikelTätigkeit von Altenpflegern ist umsatzsteuerfrei
Nach dem Umsatzsteuer-, dem Altenpflege- und dem Krankenpflegegesetz sind bestimmte heil- und heilhilfsberufliche Tätigkeiten von der Umsatzsteuer befreit. Das Bundesfinanzministerium hat diese Regelungen wie folgt ergänzt: ...
Zum Artikel"325-Euro-Jobs": Freistellungsbescheinigungen müssen für 2002 vorliegen
Für "325-Euro-Aushilfen" (bisher "630-DM-Aushilfen") fällt keine Lohnsteuer an, wenn eine Freistellungsbescheinigung des Wohnsitz-Finanzamts vorgelegt wird. Der Arbeitgeber muss dann lediglich einen Pauschalbetrag in Höhe von 12 ...
Zum ArtikelTeilnahme von Ehegatten an Veranstaltungen ist nicht zwingend lohnsteuerpflichtig
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten der Teilnahme von Arbeitnehmern und ihren Ehegatten an gesellschaftlichen Veranstaltungen, so gilt: Ob ein überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers vorliegt, das ...
Zum ArtikelBagatellgrenze für Sachbezüge beträgt nun 50 Euro monatlich
Seit dem 1. Januar 2002 gilt für Sachbezüge eine Freigrenze von 50 Euro monatlich. Die Überschreitung der Freigrenze macht die Sachbezüge gegebenenfalls nachträglich insgesamt für den ...
Zum ArtikelArbeitgeberdarlehen: Neue Berechnung kann Steuervorteile bringen
Eine Alternative zu Bankkrediten für größere Anschaffungen können Darlehen des Arbeitgebers sein. Diese sind steuerlich wie folgt zu behandeln: Die Finanzverwaltung rechnet bisher bei "normalen" Arbeitgeberdarlehen ...
Zum ArtikelDie steuerliche Behandlung der Entfernungspauschale für 2001
Die im vergangenen Jahr neu eingeführte Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte wirkt sich jetzt erstmalig in der Steuererklärung für 2001 aus. Danach können seit ...
Zum ArtikelZinskonditionen
Wer die aktuellen Zinskonditionen für Hypotheken, Festgelder und Sparbriefe wissen möchte, kann sich hierüber im Einzelnen im Internet informieren. Momentan können Sie in etwa mit folgenden ...
Zum Artikel