Lade...
Siebert@wmb-steuer.com 02 11 - 8 28 95 0 5

Steuertipps

Steuertipp Suchergebnisse

Zeige 5.101-5.110 von 5.125 Einträgen.

Vermietung zwischen nahen Angehörigen muss keine Liebhaberei sein

Unter besonderen Umständen steht die verbilligte Vermietung einer Wohnung an einen Angehörigen der steuerlichen Anerkennung entgegen. So ist zum Beispiel eine Überschusserzielungsabsicht zu verneinen, wenn die ...

Zum Artikel

Kurzfristig Zimmer in Eigenheim steuerfrei vermieten

Wer Freunde oder Bekannte auf einer Dienstreise bei sich übernachten lässt und dafür Geld erhält, braucht dafür in der Regel keine Steuern zu zahlen. Das ist ...

Zum Artikel

Erkenntnisse über Spekulationsgewinne aus Wertpapierverkäufen dürfen verwertet werden

Das Niedersächsische Finanzgericht hat die Zulässigkeit der Auswertung von Erkenntnissen über Spekulationsgewinne bei Wertpapiergeschäften bejaht. Im Streitfall hatte ein Fahndungsfinanzamt per Auskunftsersuchen bei einer Bank Ermittlungen ...

Zum Artikel

Kein Werbungskostenabzug bei Vertragsbündel für Immobilien-Fonds

Gebühren für besondere Dienstleistungen von Immobilien-Fonds - zum Beispiel Mietgarantie-, Treuhandgebühren, Gebühren für die Übernahme von Notar- und Gerichtskosten - können nicht sofort als Werbungskosten abgezogen ...

Zum Artikel

Spekulationsverluste können noch nachträglich steuergünstig verteilt werden

Bei so genannten Spekulationsgeschäften von Privatanlegern betragen die Spekulationsfristen nach § 23 EStG bei Wertpapieren ein Jahr und bei vermieteten Immobilien zehn Jahre, das heißt: Werden ...

Zum Artikel

Entgeltliche Aufnahme von Sozien in eine Einzelpraxis

Das Bundesfinanzministerium führt in einem aktuellen Schreiben die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Einbringung zu Teilwerten bei der Aufnahme eines Sozius in eine Einzelpraxis fort. Der Bundesfinanzhof ...

Zum Artikel

Steuerliche Behandlung der Weitergabe von Fahrtkosten mit betrieblichem Kfz

Im Zusammenhang mit der Ein-Prozent-Regelung bei Geschäftswagen sind zwei neue Aspekte interessant: 1. Weiterverrechnung von Kfz-Kosten Gerade bei Freiberuflern werden Fahrtkosten häufig an die Mandanten weitergegeben. ...

Zum Artikel

Absetzung für Abnutzung eines gebraucht erworbenen Pkw

Die Absetzung für Abnutzung bestimmt sich beim Erwerb eines gebrauchten Pkw nach dessen gewöhnlicher Restnutzungsdauer. Diese ist unter Berücksichtigung des Alters und des voraussichtlichen Einsatzes des ...

Zum Artikel

Übergangsregelungen zum Bürogebäude als wesentliche Betriebsgrundlage

Steuerpflichtige, die ihrer GmbH eine wesentliche Betriebsgrundlage zur Nutzung überlassen, laufen Gefahr, in die so genannte Betriebsaufspaltung hineinzurutschen. Das kann unter Umständen fatale Folgen haben (zum ...

Zum Artikel

Kein Vorsteuerabzug einer Vorgründungs-Gesellschaft

Im Rahmen der Gründung einer GmbH ist fraglich, ob ihre Unternehmereigenschaft auch schon für ihre verschiedenen Vorgesellschaften zu bejahen ist und welcher dieser Gesellschaften der Vorsteuerabzug ...

Zum Artikel
Der Inhalt des Newsletters, vom IWW Institut für Wirtschaftspublizistik., ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Die Informationen stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und begründen kein Beratungsverhältnis.
Scroll to Top