Steuertipp Suchergebnisse
Beruflich bedingte Krankheitskosten sind voll abziehbar
Krankheitskosten, die von der gesetzlichen oder privaten Krankenkasse nicht ersetzt werden, sind als außergewöhnliche Belastung nach § 33 Einkommensteuergesetz abziehbar. Steuerlich wirkt sich aber nur das ...
Zum ArtikelAusbildungsbedingter Mehraufwand ist bei Einkommensgrenze des Kindes zu berücksichtigen
Die Familienkasse muss bei der Berechnung der kindergeldschädlichen Einkommensgrenze den ausbildungsbedingten Mehraufwand der Kinder berücksichtigen: Als Aufwand zählen zur Ausbildung benötigte Arbeitsmittel, Studiengebühren ...
Zum ArtikelFür behindertes Kind über 27 Jahre steht den Eltern Kindergeld zu
Eltern haben für ein behindertes, über 27 Jahre altes Kind Anspruch auf Kindergeld. Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor der Vollendung des 27. Lebensjahres eingetreten und ...
Zum ArtikelEigenheimförderung: Miteigentum von Lebensgefährten wird bei der Heirat zusammengerechnet
Nicht eheliche Lebensgefährten, die zusammen ein Haus gebaut und bezogen haben, können nach ihrer Heirat für ein zweites Eigenheim erneut Eigenheimzulage beanspruchen. Grundsätzlich erhält zwar jeder ...
Zum ArtikelRentenversicherungsbeiträge durch die Pflegekasse sind keine Einnahmen des Pflegers
Jeder Steuerzahler kann wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die ihm durch die Pflege einer nicht nur vorübergehend hilflosen Person entstehen (Merkzeichen "H" im Schwerbehindertenausweis oder Einstufung in ...
Zum ArtikelDer neue Steuerabzug am Bau trifft ab 2002 auch Vermieter
Als Vermieter müssen Sie sich schon jetzt auf das "Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe" vorbereiten, das zum 1. Januar 2002 in Kraft tritt. Das ...
Zum ArtikelGroßreparaturen an versprochenem Mietobjekt berechtigen zum Werbungskostenabzug
Normalerweise kann nur der wirtschaftliche Eigentümer Aufwendungen für eine Mietwohnung als Werbungskosten geltend machen. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch ein paar Ausnahmen. Eine hat nun ...
Zum ArtikelErneut hat der BFH zur Anerkennung eines Angehörigen-Mietvertrags entschieden
Mietverträge zwischen Angehörigen werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie wie zwischen fremden Dritten vereinbart und durchgeführt werden. Das Finanzamt darf den Mietvertrag aber nicht bereits wegen ...
Zum ArtikelJetzt sind Tafelgeschäfte im Visier der Steuerfahnder
Eine normale Betriebsprüfung bei einer Bank darf der Prüfer nicht dazu nutzen, die Verhältnisse der Bankkunden auszuforschen und an die Finanzämter weiterzugeben. Er darf aber durchaus ...
Zum ArtikelNeue Steuersätze des Steuerentlastungsgesetzes wirken sich auf "Steuersparmodelle" 2002 aus
Die im Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 vorgesehenen Einkommensteuerentlastungen wirken teilweise bereits ab dem Veranlagungszeitraum (VZ) 2001. So gelten im VZ 2001/2002 ein niedrigerer Eingangssteuersatz von 19,9 Prozent, ein ...
Zum Artikel