Steuertipp Suchergebnisse
Verzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist seit dem 1.1.2002 der Basiszinssatz nach § 247 BGB anzuwenden. Die Höhe wird jeweils zum 1.1. und 1.7. ...
Zum ArtikelErgebnisse der Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau in 2019
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die Lohnsteuer-Außenprüfungen im Kalenderjahr 2019 zu einem Mehrergebnis von 810,2 Mio. EUR geführt. Von ...
Zum ArtikelKindergeldanspruch trotz Unterbrechung des Freiwilligen Sozialen Jahres wegen Krankheit
Die Unterbrechung des Freiwilligen Sozialen Jahres wegen Krankheit führt nicht zum Verlust des Kindergeldanspruchs. Dies hat das Finanzgericht Hessen entschieden. Sachverhalt Geklagt ...
Zum ArtikelKeine Pauschalbesteuerung bei einer Jahresabschlussfeier für Führungskräfte
Bekanntlich kann Arbeitslohn aus Anlass einer Betriebsveranstaltung pauschal mit 25 % lohnversteuert werden. Das Finanzgericht Münster vertritt allerdings die Auffassung, dass die Lohnsteuer für ...
Zum ArtikelVereinfachungen für den Vorsteuerabzug für vor 2020 erworbene Bahntickets
Bei der Umsatzsteuer wurden bis dato u. a. die Umsätze im schienengebundenen Personennahverkehr mit 7 % ermäßigt besteuert. Durch das Gesetz zur Umsetzung des ...
Zum ArtikelVorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30.9.2020 stellen
Die EU-Mitgliedstaaten erstatten inländischen Unternehmern unter bestimmten Bedingungen die dort gezahlte Umsatzsteuer. Ist der Unternehmer im Ausland für umsatzsteuerliche Zwecke nicht registriert, kann er ...
Zum ArtikelKeine Organschaft bei fehlendem Ausweis des Verlustausgleichsanspruchs in der Bilanz
Eine ertragsteuerliche Organschaft ist an viele Voraussetzungen geknüpft, wie ein Urteil des Finanzgerichts Schleswig-Holstein verdeutlicht. Danach wird der Gewinnabführungsvertrag nicht tatsächlich durchgeführt, wenn die ...
Zum ArtikelVoraussetzungen für eine steuerbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Praxis
Eine tarif- bzw. steuerbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Praxis setzt u. a. voraus, dass der Steuerpflichtige die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen seiner bisherigen Tätigkeit entgeltlich und ...
Zum ArtikelVerbilligte Vermietung: Bestimmung der „ortsüblichen Marktmiete“
Eine Vermietung zu Wohnzwecken gilt als vollentgeltlich, wenn die Miete mindestens 66 % des ortsüblichen Niveaus beträgt. In diesen Fällen erhalten Vermieter den vollen ...
Zum ArtikelRollstuhlgerechte Umbaumaßnahmen im Garten als außergewöhnliche Belastungen?
Eine schwerwiegende Behinderung des Steuerpflichtigen begründet grundsätzlich eine tatsächliche Zwangslage, die eine behindertengerechte Gestaltung des Wohnumfelds unausweichlich macht. Mehraufwendungen für einen behindertengerechten Um- oder ...
Zum Artikel