Lade...
Siebert@wmb-steuer.com 02 11 - 8 28 95 0 5

Steuertipps

Steuertipp Suchergebnisse

Zeige 1.021-1.030 von 1.110 Einträgen.

Außergewöhnliche Belastung: Kuraufenthalt am Toten Meer

Bisher erkannte die Finanzverwaltung Aufwendungen für einen Kuraufenthalt nur als außergewöhnliche Belastung an, wenn der Steuerzahler ein Attest vorlegen konnte, das vor Beginn der Kur ausgestellt ...

Zum Artikel

Außergewöhnliche Belastung: Heimunterbringungskosten

Entstehen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen (außergewöhnliche Belastungen) als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens- und Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes, so wird auf Antrag im ...

Zum Artikel

Krankheitskosten: Lohnt sich das Sammeln von Belegen?

Außergewöhnliche Belastungen nach § 33 Einkommensteuergesetz - zu denen insbesondere Fahrtkosten Behinderter und Krankheitskosten gehören - werden bei der Berechnung der Einkommensteuer nur insoweit berücksichtigt, ...

Zum Artikel

Kosten für eine Gartenhilfe können steuerlich absetzbar sein

Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen durch die Beschäftigung einer Hilfe im Haushalt, so kann er 624 Euro pro Jahr (in 2001 betrug diese Grenze 1200 DM) vom ...

Zum Artikel

Steuervorteile durch Haushaltsbeschäftigte

Bis zum 31. Dezember 2001 konnten Aufwendungen für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse bis zu einer Höhe von 18.000 DM im Kalenderjahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Diese Möglichkeit ...

Zum Artikel

Verfassungsmäßigkeit des Kirchgeldes bei glaubensverschiedenen Ehen

Das feste oder gestaffelte Kirchgeld ist eine Ortskirchensteuer und kann auf Beschluss des jeweiligen Presbyteriums zur Deckung des Finanzbedarfs der Kirchengemeinde von ihren Gemeindemitgliedern erhoben werden, ...

Zum Artikel

EuGH kippt die doppelte Besteuerung bei der Kfz-Steuer

Lkw, die in Deutschland stationiert sind und von Deutschland aus dirigiert werden, müssen in Deutschland zugelassen werden. Dabei ist es unerheblich, ob der Lkw bereits eine ...

Zum Artikel

Der Ehegatte "haftet" nicht automatisch bei Unterschrift der gemeinsamen Steuererklärung

Ehegatten haben drei Möglichkeiten der Steuerveranlagung. Zum einen kann sich jeder Ehegatte einzeln veranlagen lassen - diese Möglichkeit wird nur in Ausnahmefällen bevorzugt. Die zweite Möglichkeit ...

Zum Artikel

Regelung für Haushaltsfreibetrag ist nachgebessert worden

Erfreuliche Nachrichten für Alleinerziehende kommen vom Bundesfinanzminister: Mütter und Väter, die im Jahr 2002 erstmals die Voraussetzungen für den Haushaltsfreibetrag erfüllen, bekommen den Haushaltsfreibetrag doch noch. ...

Zum Artikel

Eigenheimförderung: Im Trennungsjahr können beide Ehepartner den Abzugsbetrag beanspruchen

Übernimmt bei einer Trennung der Eheleute ein Ehegatte den Miteigentumsanteil des anderen an dem geförderten Familienwohnheim, kann er die Eigenheimförderung im Übertragungsjahr nur dann voll geltend ...

Zum Artikel
Der Inhalt des Newsletters, vom IWW Institut für Wirtschaftspublizistik., ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Die Informationen stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und begründen kein Beratungsverhältnis.
Scroll to Top