Steuertipp Suchergebnisse
Riester-Rente: Förderung für Ehegatten optimieren
Seit dem 1. Januar 2002 soll jeder Arbeitnehmer mit Unterstützung durch das "Gesetz zur Förderung zur privaten Altersvorsorge"- die so genannte "Riester-Rente" - für sein Alter ...
Zum ArtikelArbeitslose mit beschäftigten Ehepartnern können Steuerklasse wechseln
Arbeitslose, deren Ehepartner eine Beschäftigung beginnen, können die Lohnsteuerklassen - zum Beispiel von der Kombination V/III in die Kombination IV/IV - wechseln und dadurch das gemeinsame ...
Zum ArtikelKindergeld: Obergrenze der Einkünfte und Bezüge korrekt ermitteln
Eltern können für ihre volljährigen Kinder in der Berufsausbildung weiter Kindergeld beziehen, wenn die jährlichen Einkünfte und Bezüge des Kindes zurzeit 7.188 Euro nicht übersteigen (in ...
Zum ArtikelKindergeld: Ausbildung beginnt erst mit Vorlesungsbeginn
Bei Kindern, die bis zum Studium ganztags arbeiten, beginnt die Ausbildung erst mit dem tatsächlichen Vorlesungsbeginn und nicht schon mit der Immatrikulation. Mit dem Arbeitslohn kann ...
Zum ArtikelAusbildungsfreibeträge werden nicht durch Erasmus-/Sokrates-Stipendium gekürzt
Stipendien nach dem Erasmus- bzw. Sokrates-Programm der Europäischen Union mindern nicht die Ausbildungsfreibeträge nach § 33a Abs. 2 Einkommensteuergesetz. Denn diese Stipendien decken nur den mit ...
Zum ArtikelAufwendungen für Asbestsanierung sind außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für die Asbestsanierung der Außenfassade eines Wohnhauses können als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Voraussetzung ist, dass vor der Sanierung durch ein amtliches Gutachten nachgewiesen wird, ...
Zum ArtikelEigenheimzulage kann trotz Aufteilung einer Wohnung fortbestehen
Wird eine große, eigenheimzulagenbegünstigte Wohnung in mehrere kleinere Wohnungen aufgeteilt, kann der Eigentümer bestimmen, ob eine neue Wohnung an die Stelle der bisherigen Wohnung tritt. Steuerpflichtige, ...
Zum ArtikelEigenheimzulage ist für zwei Objekte bei Überlassung an Angehörige möglich
Ehegatten können die Eigenheimzulage grundsätzlich nicht gleichzeitig für zwei Objekte erhalten, wenn diese räumlich zusammenhängen. Die räumliche "Verbindung" schadet aber - nach der nicht rechtskräftigen Entscheidung ...
Zum ArtikelKinderzulage bei Anschaffung einer "Studentenbude" retten
Der Kauf einer Studentenbude und deren unentgeltliche Überlassung an das Kind kann steuerlich sehr attraktiv sein. Bei richtiger Gestaltung haben die steuerpflichtigen Eltern sowohl Anspruch auf ...
Zum ArtikelSpekulationsfrist: Bei Vertretung kommt es auf Genehmigung, nicht auf Geschäftsabschluss an
Für die Berechnung der so genannten Spekulationsfristen nach § 23 Einkommensteuergesetz sind grundsätzlich die Zeitpunkte maßgebend, in denen die den Geschäften zu Grunde liegenden Verträge abgeschlossen ...
Zum Artikel