Steuertipp Suchergebnisse
Eigenheimförderung: Miteigentum von Lebensgefährten wird bei der Heirat zusammengerechnet
Nicht eheliche Lebensgefährten, die zusammen ein Haus gebaut und bezogen haben, können nach ihrer Heirat für ein zweites Eigenheim erneut Eigenheimzulage beanspruchen. Grundsätzlich erhält zwar jeder ...
Zum ArtikelRentenversicherungsbeiträge durch die Pflegekasse sind keine Einnahmen des Pflegers
Jeder Steuerzahler kann wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die ihm durch die Pflege einer nicht nur vorübergehend hilflosen Person entstehen (Merkzeichen "H" im Schwerbehindertenausweis oder Einstufung in ...
Zum ArtikelZur Abzugsfähigkeit von Kosten für Kinderbetreuung und Haushaltshilfen ab 2002
Ab dem 1. Januar 2002 entfällt die Abzugsmöglichkeit von Aufwendungen für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse von zurzeit bis 18.000 DM pro Jahr. Nach diesem Zeitpunkt bleibt jedoch ein ...
Zum ArtikelNeujahrsfalle bei der Eigenheimzulage beachten
Wer unmittelbar vor der Fertigstellung seines Eigenheims steht oder gerade ein Eigenheim gekauft hat, muss die Immobilie rechtzeitig beziehen, um die volle achtjährige Eigenheimzulage nutzen zu ...
Zum ArtikelEinspruchsverfahren bezüglich Vermögensteuer ruhen nur teilweise weiter
Die Oberfinanzdirektion Koblenz hat jetzt das Ruhen bestimmter Einspruchsverfahren zur Vermögensteuer angeordnet. Dies gilt nur für Verfahren wegen des Endes des Verzinsungszeitraums bei der ...
Zum ArtikelVergleichbares ausländisches Kindergeld ist in Deutschland anzurechnen
Nach § 31 Einkommensteuergesetz wird ein Einkommensbetrag in Höhe des Existenzminimums eines Kindes (einschließlich des Betreuungsbedarfs) durch den Kinderfreibetrag oder Kindergeld steuerfrei gestellt. Bei der Einkommensteuerveranlagung ...
Zum ArtikelBei Lotterien und Ausspielungen ist keine Wirtschaftswerbung erlaubt
Lotteriesteuerfrei sind Lotterien und Ausspielungen nur zu ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken, bei denen der Gesamtpreis der Lose nicht den Wert von 75.000 DM übersteigt. ...
Zum ArtikelEin Erben-Vergleich muss vom Finanzamt akzeptiert werden
Zu Erbauseinandersetzungen hat jetzt der Bundesfinanzhof eine interessante Entscheidung gefällt. Im konkreten Fall ging es um eine Erbengemeinschaft, die sich über die Auslegung eines mehrfach geänderten ...
Zum ArtikelGünstige Steuerklasse bei der Abfindung für einen Pflichtteilsverzicht vor dem Erbfall nutzen
Eine Abfindung, die ein gesetzlicher Erbe noch zu Lebzeiten des Erblassers für den Verzicht auf seinen künftigen Pflichtteil von dem Erblasser erhält, ist schenkungsteuerpflichtig. Nach dem ...
Zum ArtikelDie ungeteilte Erbengemeinschaft spart Grunderwerbsteuer
Bei einer Erbengemeinschaft erhalten die Erben den Nachlass als so genanntes Gesamthandsvermögen, das heißt: Das Vermögen gehört ihnen gemeinsam und sie können nur gemeinschaftlich und ungeteilt ...
Zum Artikel