Steuertipp Suchergebnisse
Energetische Gebäudesanierung: Ab 2023 keine steuerliche Förderung für Gasheizungen
Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen (§ 35c Einkommensteuergesetz (EStG)) im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung beantragen. ...
Zum ArtikelJahressteuergesetz 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet
Das Jahressteuergesetz 2022 wurde nach der Zustimmung des Bundesrats am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt (BGBl I 2022, S. 2294) verkündet. Dadurch sind viele steuerliche Änderungen ...
Zum ArtikelEnergiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: 200 EUR auf Antrag
Studierende und Fachschüler erhalten für die gestiegenen Energiekosten eine Einmalzahlung in Höhe von 200 EUR. Dies wurde im Studierenden-Energiepreispauschalengesetz geregelt. Die wichtigsten Fragen und ...
Zum ArtikelVereine zur Förderung der Freizeitgestaltung: Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Mitgliedsbeiträge an Vereine, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, nicht bei der Einkommensteuer abgezogen werden können. Beachten Sie ...
Zum ArtikelInflationsausgleichsgesetz in „trockenen Tüchern“
Der Bundesrat hat dem Inflationsausgleichsgesetz am 25.11.2022 zugestimmt. Angesichts der hohen Inflation wurden insbesondere das Kindergeld (für das erste, zweite und dritte Kind) und ...
Zum ArtikelJahressteuergesetz 2022: Neuregelungen durch den Bundestag verabschiedet
Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 am 2.12.2022 verabschiedet. Stimmt auch der Bundesrat in seiner Sitzung am 16.12.2022 zu (vgl. hierzu die Anmerkungen ...
Zum ArtikelJahressteuergesetz 2022: Das Wichtigste aus dem Entwurf der Bundesregierung
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Jahressteuergesetz (JStG) 2022 beinhaltet u. a. Neuerungen für den Abzug von Aufwendungen für Tätigkeiten im Arbeitszimmer und in ...
Zum ArtikelEnergetische Gebäudesanierung: Kosten für den Energieberater sind nicht zu verteilen
Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen (§ 35c Einkommensteuergesetz (EStG)) im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung beantragen. ...
Zum ArtikelRegierungsentwurf für ein Inflationsausgleichsgesetz
Die mit der kalten Progression verbundenen schleichenden Steuererhöhungen möchte die Bundesregierung mit einem Inflationsausgleichsgesetz bekämpfen. Dazu sollen die Tarifeckwerte verschoben und der Grundfreibetrag erhöht ...
Zum ArtikelBeabsichtigte Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2022
Durch das Jahressteuergesetz 2022 sollen zahlreiche Anpassungen und Neuerungen insbesondere im Einkommensteuerrecht erfolgen. Der vorliegende Entwurf stellt ein frühes Stadium im Gesetzgebungsverfahren dar, sodass ...
Zum Artikel