Steuertipp Suchergebnisse
Abschlag vom Einheitswert eines Wohnhauses wegen Lärmbelästigung
Gegenstand eines Verfahrens vor dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz war die Einheitsbewertung auf den 1.1.1997. Das Gericht hatte zu der Frage Stellung genommen, ob bzw. unter welchen Umständen ...
Zum ArtikelSchuldzinsen nach Übergang zur Liebhaberei
Schuldzinsen für betrieblich begründete Verbindlichkeiten sind auch nach Übergang des (Gewerbe-)Betriebes zur Liebhaberei als nachträgliche Betriebsausgaben abziehbar, wenn und soweit die zu Grunde liegenden Verbindlichkeiten nicht ...
Zum ArtikelMöglichkeit der Teilwertabschreibung
Mit einem Urteil zum ertragsteuerlichen Bilanzierungsrecht hat sich das Finanzgericht Rheinland-Pfalz erstmals zu der Frage geäußert, in welchem Umfang (trotz gesetzlichen Verbots der Bildung einer so ...
Zum ArtikelTeilwert bei Einbringung halbfertiger Arbeiten
Der Bundesfinanzhof hatte über die Einbringung von KG-Anteilen in eine GmbH zu entscheiden. Dabei sollte die Einbringung zu Zwischenwerten unter Aufdeckung von 90 Prozent der in ...
Zum ArtikelAusführung einer Grundstücksschenkung erfolgt nach Umschreibung
Mit einem notariell beurkundeten Vertrag verpflichtete sich der Steuerpflichtige, seiner Tochter ein Grundstück schenkweise zu übertragen. Das Grundstück wurde mit dem Tag der Beurkundung übergeben und ...
Zum ArtikelFehlerhafte Prognose der Einkünfte und Bezüge des Kindes
Die Familienkassen sind berechtigt, die Kindergeldfestsetzungen rückwirkend aufzuheben, wenn sich die Prognose der Einkünfte und Bezüge des Kindes als falsch herausstellt. Eine rückwirkende Aufhebung ist aber ...
Zum ArtikelSteuerverkürzungen bei blanko unterschriebenem Mantelbogen
Der Steuerpflichtige dokumentiert durch die eigenhändige Unterschrift auf der Steuererklärung die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Aus einer leichtfertigen Steuerverkürzung durch den Steuerpflichtigen resultieren eine Verlängerung ...
Zum ArtikelWohneigentumsförderung für Carport und Dachgeschossausbau
Eine Baumaßnahme, für die es - soliert betrachtet - keine Eigenheimzulage gäbe, ist im Rahmen einer einheitlichen Baumaßnahme nur dann mit begünstigt, wenn zwischen ihr und ...
Zum ArtikelEigenheimzulage erst nach der Sanierung
Immer wieder kommt es vor, dass ein Steuerpflichtiger eine stark sanierungsbedürftige Wohnung erwirbt, in die er als Käufer nicht sofort einziehen kann. Um die staatliche Eigenheimzulage ...
Zum ArtikelAufwendungen für künstliche Befruchtung abziehbar
Die Richter des Finanzgerichts München haben in einem Urteil die Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Aufwendungen anerkannt. Bei diesen Aufwendungen handelte es sich um ...
Zum Artikel