Steuertipp Suchergebnisse
Wegfall der Steuerfreiheit für Sachprämien
Sachprämien, die für die persönliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Unternehmen unentgeltlich gewährt werden (zum Beispiel Bonus-Meilen) sind bisher steuerfrei, soweit sie 1.224 Euro nicht übersteigen. Dieser ...
Zum ArtikelBei volljährigen Kindern auf die 7.188 Euro-Grenze achten
Eltern, die für ihre volljährigen Kinder in Ausbildung noch Kindergeld bzw. einen Kinderfreibetrag bekommen, sollten aufpassen, dass die eigenen Einkünfte und Bezüge der Kinder im Jahr ...
Zum ArtikelHaushaltsfreibetrag übertragen
Alleinstehende, die einen Anspruch auf Kindergeld bzw. den Kinderfreibetrag haben, erhalten einen Haushaltsfreibetrag. Hat der Steuerpflichtige mit seiner Lebensgefährtin ein gemeinsames Kind und ist das Kind ...
Zum Artikel"Geringwertige Wirtschaftsgüter" voll abschreiben
Arbeitsmittel (zum Beispiel Schreibtisch oder Bücherregal), die in diesem Jahr angeschafft wurden und die weniger als 475,60 Euro (inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer) gekostet haben, können in ...
Zum ArtikelBei Trennung Ehegattensplitting sichern
Ehepaare, die sich seit Jahresbeginn im Trennungsjahr befinden, werden getrennt nach der Grundtabelle besteuert. Ein Versöhnungsversuch noch in diesem Jahr - auch wenn dieser nur vorübergehend ...
Zum ArtikelUnterhaltszahlungen richtig timen
Unterhaltszahlungen, die ein Geschiedener an seinen Expartner leistet, lässt das Finanzamt als Sonderausgaben zum Abzug zu, wenn der Unterhaltene zustimmt, die Zahlungen als sonstige Leistungen zu ...
Zum ArtikelBelege über außergewöhnliche Belastungen sammeln
Außergewöhnliche Belastungen machen sich nur dann Steuer mindernd bemerkbar, wenn die zumutbare eigene Belastung überschritten wird. Steuerpflichtige sollten daher die Belege über außergewöhnliche Belastungen (Krankheitskosten, Eigenanteil ...
Zum ArtikelKindergeld für volljähriges behindertes Kind
Gemäß dem Einkommensteuergesetz werden beim Kindergeld auch Kinder berücksichtigt, die wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außer Stande sind, sich selbst zu unterhalten, sofern die Behinderung ...
Zum ArtikelBildung einer Rückstellung im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflicht
Voraussetzung für die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs das Bestehen einer dem Betrage nach ungewissen Verbindlichkeit oder die hinreichende ...
Zum ArtikelErbschaftsteuer vor dem Bundesverfassungsgericht
Aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 folgend, die die Verfassungswidrigkeit der Erbschaftsteuer beinhaltete, war der Gesetzgeber zu einer Überarbeitung des Gesetzes verpflichtet. Diese Überarbeitung ...
Zum Artikel