Steuertipp Suchergebnisse
Erstattung von Sonderausgaben zum späteren Zeitpunkt
Sonderausgaben im Sinne des § 10 Einkommensteuergesetz dürfen nur dann bei der Ermittlung des Einkommens abgezogen werden, wenn der Steuerpflichtige tatsächlich und wirtschaftlich belastet wird. ...
Zum ArtikelBAföG-Rückzahlung kann Kindergeld sichern
Die Einkünfte und Bezüge eines Kindes in der Berufsausbildung, das älter als 18 Jahre ist, sind bei der steuerlichen Berücksichtigung als Kind von besonderer Bedeutung. Die ...
Zum ArtikelBegrenzung des Abzugs von Kirchenbeiträgen als Sonderausgaben
Gemäß den Einkommensteuerrichtlinien ist der Abzug von Kirchenbeiträgen als Sonderausgaben bis zur Höhe der in dem jeweiligen Bundesland erhobenen Kirchensteuer - unter Berücksichtigung der Kinderermäßigung - ...
Zum ArtikelUnterhaltsleistungen nur bei Verpflichtung nach BGB abziehbar
Das Einkommensteuerrecht lässt dem Grunde nach Unterhaltsleistungen, die ein Steuerpflichtiger einer gesetzlich unterhaltsberechtigten Person gegenüber leistet, als außergewöhnliche Belastung zu. Der Bundesfinanzhof schränkt jedoch diese Unterhaltsleistungen ...
Zum ArtikelFinanzamt muss Spendenbescheinigung anerkennen
Die schriftliche Bestätigung einer Körperschaft garantiert, dass es sich bei einem als Spende bezeichneten Betrag tatsächlich um eine Spende handelt. Das Finanzamt muss diese Zuwendungsbestätigung (früher ...
Zum ArtikelKosten für Kauf einer Sitzbadewanne sind abzugsfähig
Ausgaben, die auf Grund besonderer Umstände zwangsläufig anfallen, werden vom Gesetzgeber als "außergewöhnliche Belastungen" bezeichnet. Für bestimmte Belastungen, die im Einkommensteuergesetz explizit aufgeführt werden, gibt es ...
Zum ArtikelFahrten zur Berufsschule können als Dienstreise gelten
Die Einkünfte und Bezüge eines Kindes in der Berufsausbildung, das älter als 18 Jahre ist, sind für die Gewährung des Kindergeldes/Kinderfreibetrages von besonderer Bedeutung. Die Einkünfte ...
Zum ArtikelSozialabgabenpflicht trotz steuerlicher Nichtanerkennung
Zahlt der Steuerpflichtige seinem Ehegatten ein aus der Sicht des Fiskus zu hohes Entgelt und erkennt das Finanzamt die Zahlung nicht als Ehegattengehalt an, so bekommt ...
Zum ArtikelInstandhaltungsmaßnahmen sind bei Wohnrecht absetzbar
Ein in der Praxis häufig vorkommender Fall liegt der folgenden Entscheidung zu Grunde: Die Eltern übertragen ihrem Kind unentgeltlich das Eigentum an einem Zweifamilienhaus und behalten ...
Zum ArtikelRäumlicher Zusammenhang zweier Wohnungen
Das Eigenheimzulagengesetz begünstigt u.a. die Herstellung einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus. Der Anspruch auf Eigenheimzulage entsteht für Kalenderjahre, in denen der Anspruchsberechtigte ...
Zum Artikel