Steuertipp Suchergebnisse
Steuerfreie Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeitszuschläge auch für Reisezeiten
Die in § 3b Einkommensteuergesetz (EStG) geregelte Steuerfreiheit von Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeitszuschlägen verlangt keine konkret (individuell) belastende Tätigkeit des Arbeitnehmers. Demzufolge beurteilte der ...
Zum ArtikelErstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer führt zu Arbeitslohn
Die Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer führt bei diesen zu Arbeitslohn, wenn die Kosten bereits mit der Entfernungspauschale abgegolten sind. So lautet eine rechtskräftige ...
Zum ArtikelBeitragsfreie Entgeltumwandlungen in der Sozialversicherung deutlich erschwert
Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben neue Anforderungen an das Zusätzlichkeitserfordernis für beitragsfreie Arbeitgeberleistungen festgelegt. Da sie sich dabei an dem Steuerrecht orientiert haben, ist ...
Zum ArtikelFirmenwagen: Wechsel der Bewertungsmethode auch rückwirkend möglich
Kann der Arbeitnehmer einen Firmenwagen dauerhaft für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nutzen, ist die 0,03 %-Regelung auch für Kalendermonate anzuwenden, in denen das ...
Zum ArtikelRegierungsentwurf: Anhebung des Mindestlohns und der Grenze für Minijobs
Nach Plänen der Bundesregierung soll der Mindestlohn auf 12 EUR angehoben werden. Zudem sind Änderungen bei Mini- und Midijobs geplant. Seit 1.1.2022 beträgt der ...
Zum ArtikelBetriebliche Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss für Altverträge gilt ab 2022
Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz aus 2017 wurden zur betrieblichen Altersversorgung Regelungen verabschiedet, die den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung interessanter machen sollten. Eine schon fast in ...
Zum ArtikelCorona-Zuschlag zur privaten Pflegeversicherung beachten
Der Gesetzgeber hat einen befristeten Zuschlag zu privaten Pflege-Pflichtversicherungsverträgen zur Finanzierung pandemiebedingter Mehrausgaben eingeführt. Durch § 110a Sozialgesetzbuch (SGB) XI hat der Gesetzgeber den ...
Zum ArtikelFreie Unterkunft und Verpflegung: Neue Sachbezugswerte für 2022 stehen fest
Die Sachbezugswerte für freie oder verbilligte Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. In 2022 beträgt der Sachbezugswert für freie ...
Zum ArtikelSteuerfreier Kindergartenzuschuss: Das gilt bei Rückzahlung der Gebühren
Während der Coronapandemie haben viele Städte und Gemeinden den Einzug von Kindergarten- bzw. Kinderbetreuungsgebühren ausgesetzt und zu einem späteren Zeitpunkt darauf verzichtet. Dennoch haben ...
Zum ArtikelMinijobs ab 2022: Erhöhter Mindestlohn hat Auswirkungen auf maximale Stundenzahl
Zum 1.1.2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 9,60 EUR je Zeitstunde auf 9,82 EUR. Werden Minijobber beschäftigt, darf die 450 EUR-Grenze nicht überschritten ...
Zum Artikel