Steuertipp Suchergebnisse
Mindestlohn steigt auf 9,35 EUR
Zum 1.1.2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn um 16 Cent auf 9,35 EUR je Zeitstunde. Werden Minijobber beschäftigt, ist zu beachten, dass die 450 EUR-Grenze ...
Zum ArtikelBeitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt
Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt ab dem 1.1.2020 um 0,1 % auf dann 2,4 % (1,2 % für Arbeitgeber und 1,2 % für Arbeitnehmer). ...
Zum ArtikelSachbezugswerte für 2020 stehen fest
Die Sachbezugswerte für 2020 stehen nach der Zustimmung des Bundesrats fest. Der monatliche Sachbezugswert für freie Unterkunft steigt in 2020 um 4 EUR auf ...
Zum ArtikelUnbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein steuerlich relevantes Frühstück
Stellt der Arbeitgeber unbelegte Backwaren wie Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken zum sofortigen Verzehr im Betrieb bereit, handelt es sich bei diesen Vorteilen grundsätzlich ...
Zum ArtikelPkw-Privatnutzung: Garagenkosten mindern geldwerten Vorteil nicht
Zahlt ein Arbeitnehmer ein Nutzungsentgelt für die außerdienstliche Nutzung eines betrieblichen Kfz, mindert dies den geldwerten Vorteil. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer ...
Zum ArtikelArbeit auf Abruf: Minijobs ohne Anpassung der Arbeitsverträge in Gefahr
Minijobs werden oft als Abruf-Arbeit ausgeführt. Werden keine eindeutigen Regelungen zur Arbeitszeit getroffen, gilt seit 2019 als gesetzliche Vermutung zur vereinbarten Arbeitszeit (geregelt in ...
Zum ArtikelSachbezüge: Die geplante Neuregelung dürfte Gutscheinmodelle erheblich einschränken
Gewährt ein Arbeitgeber kostenlose oder verbilligte Sachbezüge, dann bleiben diese bis zu einer monatlichen Freigrenze von 44 EUR (brutto) steuer- und sozialabgabenfrei. Durch das ...
Zum ArtikelUmlage U2 für Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft geringfügig gesunken
Der Umlagesatz für die Umlage 2 (U2), die für Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft erhoben wird, ist für geringfügig Beschäftigte (Minijobber) zum 1.6.2019 von 0,24 % ...
Zum ArtikelPraktikum mit Unterbrechung: Kein Anspruch auf Mindestlohn
Nach dem Mindestlohngesetz haben Praktikanten keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn, wenn sie das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme ...
Zum ArtikelSensibilisierungswoche führt zu Arbeitslohn
Mit der Teilnahme an einer Sensibilisierungswoche wendet der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Arbeitslohn zu. Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs kommt aber (unter den Voraussetzungen des ...
Zum Artikel