Steuertipp Suchergebnisse
Zoll deckt mehr Mindestlohnverstöße auf
Der Zoll hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Verstöße gegen das Mindestlohngesetz aufgedeckt. Die Zahl ist von 1.316 Fällen in 2015 auf 6.220 Fälle ...
Zum ArtikelLohnsteuerliche Spielregeln für die Nutzung von Essensgutscheinen
Viele Arbeitgeber bezuschussen die arbeitstägliche Verpflegung ihrer Arbeitnehmer. Dabei kann es sich um Zuschüsse zu Kantinenmahlzeiten oder um Essensgutscheine handeln, die beispielsweise in Restaurants ...
Zum ArtikelMindestlohn: Arbeitszeit muss nicht digital dokumentiert werden
Die Dokumentation der Arbeitszeit nach § 17 Abs. 1 S. 1 des Mindestlohngesetzes ist nicht formgebunden und muss daher nicht digital erfolgen. So lautet ...
Zum ArtikelGeringfügige Beschäftigung: Geänderte Vermutung bei Abrufarbeit ab 2019 beachten
Werden keine eindeutigen Regelungen zur wöchentlichen oder monatlichen Arbeitszeit getroffen, gilt seit dem 1.1.2019 als gesetzliche Vermutung zur vereinbarten Arbeitszeit (geregelt in § 12 ...
Zum ArtikelBundesfinanzministerium veröffentlicht neue Auslandsreisepauschalen ab 2019
Das Bundesfinanzministerium hat die neuen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsdienstreisen veröffentlicht, die ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ab 1.1.2019 ...
Zum ArtikelPkw-Kauf: Rabatte für Beschäftigte eines verbundenen Unternehmens kein Arbeitslohn
Gewährt ein Autohersteller den Arbeitnehmern eines verbundenen Unternehmens dieselben Rabatte beim Autokauf wie seinen eigenen Mitarbeitern (Werksangehörigenprogramm), handelt es sich hierbei nicht um steuerpflichtigen ...
Zum ArtikelPrivate Zusatzkrankenversicherung: Zahlung des Arbeitgebers kann Bar- oder Sachlohn sein
Ob der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Bar- oder Sachlohn zuwendet, ist für die monatliche 44 EUR-Freigrenze relevant, die nur für Sachzuwendungen gilt. Dass es bei ...
Zum ArtikelBetriebsveranstaltung: Absagen gehen nicht zulasten der Feiernden
Absagen von Kollegen anlässlich einer Betriebsveranstaltung gehen steuerrechtlich nicht zulasten der tatsächlich Feiernden. Mit dieser Entscheidung hat das Finanzgericht Köln der anderslautenden Sichtweise der ...
Zum ArtikelBundesfinanzhof äußert sich zur Berechnung der 44 EUR-Freigrenze bei Sachbezügen
Gewährt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, fällt hierfür keine Lohnsteuer an. Hierbei ist jedoch zu beachten, ...
Zum ArtikelBeitrag zur Arbeitslosenversicherung soll sinken
Am 28.8.2018 haben sich die Koalitionspartner darauf verständigt, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zu senken – und zwar wie folgt: Per Gesetz von derzeit 3,0 ...
Zum Artikel