Steuertipp Suchergebnisse
Kranken- und Pflegeversicherung bei Entgelt von weniger als 400 Euro
In der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind mit den seit dem 1.4.2003 geltenden gesetzlichen Vorschriften für geringfügig entlohnte Beschäftigte Bestandsschutzregelungen für diejenigen Arbeitnehmer vorgesehen worden, ...
Zum ArtikelTeilweise Steuerfreiheit einer betrieblichen Abfindungszahlung
Eine Abfindung kann auch bei gerichtlichem Vergleich über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses (teilweise) steuerfrei sein. Allerdings wird keine Tarifbegünstigung gewährt, wenn von dem Arbeitnehmer selbst die ...
Zum ArtikelÜbertragung nicht ausgeschöpfter Monatsbeträge ist nicht zulässig
Für Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen an öffentliche Dienste leistende Personen ist der steuerfreie Mindest- oder Höchstbetrag nach R 13 Abs. 3 Sätze 2 und 3 LStR ...
Zum ArtikelHobbykeller gilt als häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für einen als Arbeitszimmer genutzten Hobbyraum im Keller des Steuerpflichtigen können steuerlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn vom Arbeitgeber ein Arbeitsplatz zur Verfügung ...
Zum ArtikelEin-Prozent-Regelung auch bei Taxifahrzeug
Auch für ein Taxi ist ein Privatanteil in Höhe von 1 Prozent des Listenpreises für die (mögliche) Privatnutzung zu versteuern. So lautet ein Urteil des Niedersächsischen ...
Zum ArtikelFerienjobs für Schüler sind sozialversicherungsfrei
Schüler können grundsätzlich während eines Ferienjobs unbegrenzt verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden, wenn die Dauer der beabsichtigten Beschäftigung im Voraus befristet ist. Allerdings gilt dieses längstens ...
Zum ArtikelHinzuverdienstgrenze bei Rentnern beachten
Nachdem der Grenzbetrag, bis zu dem geringfügig entlohnte Beschäftigungen versicherungsfrei bleiben, auf 400 Euro monatlich angehoben worden ist, wird vielfach davon ausgegangen, dass nunmehr auch Rentner ...
Zum ArtikelAusbildungsaufwendungen für einen "neuen" Beruf sind Werbungskosten
Aufwendungen eines Steuerpflichtigen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung für den Erwerb eines neuen Berufs sind vorweggenommene Betriebsausgaben oder Werbungskosten, wenn sie in einem hinreichenden Zusammenhang mit erwarteten ...
Zum ArtikelPromotions-Arbeitsverhältnis keine Berufsausbildung
Doktoranden in einem Promotions-Arbeitsverhältnis sind nicht mehr in Berufsausbildung. Das hat das Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Die auf den ersten Blick negative Entscheidung hat folgenden Vorteil: Das ...
Zum ArtikelHöhe der abziehbaren Aufwendungen für ein berufsbegleitendes Studium
Der Bundesfinanzhof hatte bereits mit einem Urteil vom 17. Dezember 2002 seine Rechtsprechung geändert und Aufwendungen für ein berufsbegleitendes erstmaliges Hochschulstudium als Werbungskosten zum Abzug zugelassen. ...
Zum Artikel