Steuertipp Suchergebnisse
Wegfall der Lohnsteuerkarten und andere Maßnahmen des BMF
Bund und Länder haben "mutige Schritte" zur Vereinfachung vor allem der Arbeitnehmerbesteuerung vereinbart. Hierzu sind im Bundesministerium der Finanzen die Abschaffung der Lohnsteuerkarte, die Modifizierung des ...
Zum ArtikelMittelpunkt der beruflichen Betätigung
Häusliches Arbeitszimmer und Außendienst können nicht gleichermaßen "Mittelpunkt" der beruflichen Betätigung eines Steuerpflichtigen sein. Sachverhalt: Der Arbeitnehmer arbeitete für eine Sektkellerei. Er betreute als Verkaufsleiter die ...
Zum ArtikelKosten des häuslichen Arbeitszimmers von Außendienstmitarbeitern
Der Bundesfinanzhof hat sich in drei Entscheidungen mit der Frage befasst, wann das häusliche Arbeitszimmer eines Außendienstmitarbeiters den Mittelpunkt der gesamten Betätigung im Sinne des Einkommensteuergesetzes ...
Zum ArtikelEntfernungspauschale nur noch für eine arbeitstägliche Fahrt zu gewähren
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat sich zu der Frage geäußert, ob Aufwendungen für mehrere arbeitstägliche Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nach der gesetzlichen Neuregelung - ab 2001 ...
Zum ArtikelZuflusszeitpunkt bei Aktienoptionen
Das Bundesfinanzministerium hat zum Zuflusszeitpunkt des geldwerten Vorteils, der aus der Ausübung eines dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eingeräumten Aktienoptionsrechts entsteht, Stellung genommen. Danach gilt Folgendes: Als ...
Zum ArtikelFlughafen Frankfurt für Piloten regelmäßige Arbeitsstätte
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat zu der Frage Stellung genommen, ob die regelmäßige Arbeitsstätte eines Piloten nicht nur das jeweilige Flugzeug, sondern auch das Flugbetriebsgebäude des Stammflughafens ...
Zum ArtikelGeldwerter Vorteil bei Geländewagen und Campingfahrzeugen
Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Firmenwagen, ist der geldwerte Vorteil für die Privatfahrten monatlich zurzeit mit 1 Prozent (wenn kein Fahrtenbuch geführt wird) und für ...
Zum ArtikelWohnungsausstattung bei beruflich veranlasstem Umzug nicht abziehbar
Bei einem beruflich veranlasstem Umzug sind Aufwendungen für die Ausstattung der neuen Wohnung nicht als Werbungskosten abziehbar. Eine Ausnahme stellt hier die Ausstattung des Arbeitszimmers dar. ...
Zum ArtikelPlastiken und Gemälde für das häusliche Arbeitszimmer
Das Einkommensteuergesetz schließt die steuerliche Abziehbarkeit von Aufwendungen für die Ausschmückung eines häuslichen Arbeitszimmers ausdrücklich gemäß § 12 Nummer 1 Satz 2 Einkommensteuergesetz aus. In einem ...
Zum ArtikelAufwendungen für die Steuerberaterausbildung
Aufwendungen eines als Anwendungsberater im EDV-Bereich tätigen Diplomkaufmanns für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung sind nur begrenzt nach § 10 Absatz 1 Nummer 7 Einkommensteuergesetz als ...
Zum Artikel