Steuertipp Suchergebnisse
Abfindungen in mehreren Leistungen sind nicht steuerermäßigt
Die Abfindungsleistung an einen Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist nur steuerlich vergünstigt, wenn diese in einer Einmalleistung besteht. Erhält dagegen ein Arbeitnehmer eine Abfindung, die ...
Zum ArtikelErstattung von Sprachkurskosten ist kein Arbeitslohn
Die Erstattung von Aufwendungen des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber stellt nicht immer zu versteuernden Arbeitslohn dar. Die den (ausländischen) Arbeitnehmern vom Arbeitgeber erstatteten Kosten für Sprachkurse ...
Zum ArtikelVollzeitbetreuer kann von steuerfreien Lohnzuschlägen profitieren
Nach § 3b Absatz 1 Einkommensteuergesetz sind Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (= SFN-Stunden) neben dem Grundlohn gezahlt werden, steuerfrei, soweit sie ...
Zum ArtikelBetriebsausgaben können in Werbungskosten umqualifiziert werden
Werden die Einkünfte eines Steuerpflichtigen von Aufwendungen aus selbstständiger Tätigkeit in solche aus nicht selbstständiger Arbeit umqualifiziert, gehören die Aufwendungen von vornherein zu den abzugsfähigen Werbungskosten. ...
Zum ArtikelDoppelverdiener sollten Erstattungen von Krankenkassen prüfen
Jedes Jahr sollten Rentner und Doppelverdiener, die krankenversicherungspflichtig beschäftigt sind, überprüfen, wie viel Beiträge sie zur Krankenversicherung bezahlt haben. Überschreitet nämlich das in der Krankenversicherung beitragspflichtige ...
Zum ArtikelWechsel von 325-Euro-Job zur Vollzeit führt zu höheren Sozialversicherungsbeiträgen
Bei dem Wechsel von einer geringfügigen Beschäftigung zu einer Teil- oder Vollzeittätigkeit innerhalb eines Jahres können die bisher steuerfrei erzielten Einkünfte insgesamt steuerpflichtig werden (s. Steuer-Informationen ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Fahrten zum Kauf von Arbeitsmitteln nicht vergessen
Während die Anschaffungsnebenkosten (unter anderem auch Porto, Verpackung, Fracht) in der betrieblichen Kostenrechnung ein gängiger Begriff sind, werden diese Aufwendungen im Werbungskostenbereich häufig übersehen. Bei der ...
Zum ArtikelSteuerfreiheit geht beim Wechsel von 325-Euro-Job auf Vollzeit innerhalb eines Jahres verloren
Arbeitnehmer, die sich innerhalb eines Jahres dazu entschließen, ihre Teilzeitbeschäftigung auf 325-Euro-Basis gegen eine Vollzeitbeschäftigung zu tauschen, sollten die Konsequenzen ihres Handelns sehr genau bedenken. So ...
Zum ArtikelHohe Zusatzleistungen zu Abfindungen sind steuerschädlich
Für Entlassungsentschädigungen (= Abfindungen), die auch als außerordentliche Einkünfte bezeichnet werden, sieht der Gesetzgeber grundsätzlich einen ermäßigten Steuersatz vor. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. So ...
Zum ArtikelHäusliches Arbeitszimmer muss inhaltlicher Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit sein
Voraussetzung für den unbegrenzten Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ist, dass das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen Betätigung des Steuerpflichtigen darstellt. Dies ...
Zum Artikel