Steuertipp Suchergebnisse
Aufbaustudium zum "Master of Law" ist Fortbildung
Beim Aufbaustudium einer Rechtsreferendarin zum "Master of Law" in den USA handelt es sich um eine Fortbildung. Die Studiengebühren, die Miet- und die Flugkosten können daher ...
Zum ArtikelAu-Pair-Aufenthalt berechtigt zur Geltendmachung der doppelten Haushaltsführung
Geht ein Kind als Au-Pair ins Ausland, kann es die Aufwendungen für eine auf drei Monate beschränkte doppelte Haushaltsführung (= quasi-doppelte-Haushaltsführung) als ausbildungsbedingten Mehraufwand ansetzen. Eine ...
Zum ArtikelWerbungskosten: Aufwendungen für Computer zu 50 Prozent abziehbar
Der Sechste Senat des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz erkennt jetzt sogar 50 Prozent der Aufwendungen für einen beruflich genutzten Computer als Werbungskosten an, obwohl der Steuerzahler den Umfang ...
Zum ArtikelAusbildung zur Fahrlehrerin als Fortbildung anerkannt
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat Aufwendungen einer arbeitslosen Industriekauffrau für die Ausbildung zur Fahrlehrerin als vorab entstandene Werbungskosten anerkannt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der ...
Zum ArtikelErststudien als Fortbildung anerkannt
Bislang hat der Bundsfinanzhof die Kosten für ein Erststudium als Ausbildungskosten und damit als nur beschränkt abziehbare Sonderausgaben gewertet. Von dieser Rechtsprechung sind nun gleich zwei ...
Zum ArtikelAbzugsfähigkeit von Flugkosten
Seit 2002 kann für den täglichen Hin- und Rückweg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte für die ersten 10 km je Entfernungskilometer 0,36 Euro und je Entfernungskilometer für ...
Zum ArtikelSteuerpflichtiger Arbeitslohn: Aufwendungen für mehrtägigen Betriebsausflug
Betriebsveranstaltungen mit einer Übernachtung sind (noch) nicht üblich. Ein über zwei oder mehrere Tage lang dauernder Betriebsausflug ist deshalb nach Ansicht des Finanzgerichts Münster als einheitlicher ...
Zum ArtikelFür Begünstigung von Abfindungen muss Arbeitsverhältnis beendet werden
Eine nach § 24, § 34 Einkommensteuergesetz begünstigte Abfindung setzt voraus, dass das zu Grunde liegende Arbeitsverhältnis tatsächlich beendet wird. Zahlungen, die im Rahmen von Modifikationen ...
Zum ArtikelFehlgeschlagener Arbeitsplatzwechsel berechtigt zum Werbungskostenabzug
Abziehbare (vergebliche) Werbungskosten liegen vor, wenn für einen geplanten Umzug Maßnahmen rückgängig gemacht werden. Dieser Grundsatz war schon immer anerkannt, wenn die Umzugs-Absicht aufgegeben werden musste, ...
Zum ArtikelZuschüsse für nicht schulpflichtige Kinder sind steuer- und sozialversicherungsfrei
Zuschüsse für die Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern, die Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Arbeitslohn erhalten, sind steuer- und sozialversicherungsfrei (§ 3 Nr. 33 Einkommensteuergesetz, ...
Zum Artikel