Steuertipp Suchergebnisse
Zur Verrechnung von Altverlusten mit Kapitaleinkünften bei der Abgeltungsteuer
Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Münster können zum 31.12.2008 festgestellte Verlustvorträge aus negativen Kapitaleinkünften nicht unmittelbar mit positiven Kapitalerträgen späterer Jahre verrechnet werden. ...
Zum ArtikelRürup-Verträge: Zum Abflusszeitpunkt von Sonderzahlungen
Die Senatsverwaltung für Finanzen Berlin hat jüngst auf Fälle hingewiesen, in denen Steuerpflichtige eine Sonderzahlung in einen Rürup-Vertrag durch Überweisungsauftrag zum Jahresende (z.B. 30. ...
Zum ArtikelKapitalanlage: Keine Zweitwohnungsteuer für leer stehende Wohnungen
Das Bundesverwaltungsgericht hat in zwei Revisionsverfahren entschieden, dass die Zweitwohnungsteuer für eine leer stehende Wohnung nicht erhoben werden darf, wenn sie ausschließlich als Kapitalanlage ...
Zum ArtikelVereinbarung zum automatischen Informationsaustausch
Ende Oktober 2014 haben rund 50 Staaten eine Vereinbarung zum automatischen steuerlichen Informationsaustausch unterzeichnet. Hierdurch soll es für die Finanzbehörden leichter werden, Informationen über ...
Zum ArtikelDer Abgeltungsteuersatz ist auch bei Darlehen zwischen
Grundsätzlich unterliegen Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 %. Es gibt jedoch auch einige Fälle, in denen der persönliche, individuelle Steuersatz ...
Zum ArtikelReform der Lebensversicherungen
Am 6.8.2014 wurde das (umstrittene) Lebensversicherungsreformgesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Regierung will damit insbesondere die Versicherungsbranche vor den Folgen der anhaltenden Niedrigzinsphase schützen. Wichtige ...
Zum ArtikelSteuerstundungsmodell: Verlustausgleichbeschränkung ist rechtens
Die Verlustausgleichbeschränkung für Steuerstundungsmodelle (§ 15b Einkommensteuergesetz) verletzt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs nicht das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot und ist daher rechtens. Mit seinem Urteil hat der ...
Zum ArtikelInteressante Verfahren zur Abgeltungsteuer
Seit 2009 werden Kapitalerträge, die über den Sparer-Pauschbetrag von 801 EUR (1.602 EUR bei Ehepaaren) hinausgehen, grundsätzlich mit 25 Prozent pauschal besteuert (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer). ...
Zum ArtikelAbgeltungsteuer: Neues Musterverfahren zum Werbungskostenabzug
Der Bund der Steuerzahler hat auf ein neues Musterverfahren hingewiesen, in dem es im Kern um die Frage geht, ob Privatpersonen Kosten steuerlich absetzen können, die ...
Zum ArtikelEinlösung von Xetra Gold Inhaberschuldverschreibungen nicht steuerbar
Die Einlösung von Xetra Gold Inhaberschuldverschreibungen führt nicht zu steuerbaren Einkünften aus Kapitalvermögen. Die Rückgabe stellt weder eine Veräußerung dar, noch handelt es sich um eine ...
Zum Artikel