Steuertipp Suchergebnisse
Vorsteuerabzug bei beabsichtigter steuerpflichtiger Vermietung
Für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen ist bei richtlinienkonformer Anwendung maßgebend, ob der Steuerpflichtige die durch objektive Anhaltspunke belegte Absicht hatte, mit den Ausgaben Umsätze herbeizuführen, für ...
Zum ArtikelUmsatzsteuerproblematik bei Sachspenden
Durch die Hochwasserkatastrophe im August dieses Jahres wurde innerhalb von wenigen Tagen zerstört, was in jahrelanger Kleinarbeit von den Betroffenen aufgebaut worden war. Um die ärgste ...
Zum ArtikelVermögensverwaltung einer gewerblich geprägten GmbH & Co. KG unterliegt der Gewerbesteuer
Eine gewerblich geprägte Personengesellschaft (in der Regel eine GmbH & Co. KG), die nach ihrem Unternehmenszweck Vermögensverwaltung betreiben will und dies tatsächlich tut, unterliegt mit Aufnahme ...
Zum ArtikelKommanditist haftet stets für Bürgschaften der KG
Der Kommanditist einer KG haftet nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs für eine Bürgschaft auch dann, wenn er damit finanziell überfordert ist. Die Bürgschaft ist auch nicht ...
Zum ArtikelDas Verpächterwahlrecht besteht auch nach Beendigung einer unechten Betriebsaufspaltung
In Ermangelung eines Betriebsnachfolgers bleibt vielen Unternehmern am Ende ihrer Unternehmertätigkeit nur die Aufgabe ihrer Tätigkeit oder die Verpachtung des Unternehmens an einen fremden Dritten. Mit ...
Zum ArtikelBei Gesamtplan für Schenkung und Darlehen besteht kein Schuldzinsenabzug
Die Zinsen bei der steuerlichen Gewinnermittlung der Gesellschaft können bei folgendem Sachverhalt nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden: Der beherrschende Gesellschafter einer Personengesellschaft verpflichtet sich notariell, seinem ...
Zum ArtikelIst Einbringung eines Grundstücks in Personengesellschaft Objekt der Drei-Objekt-Grenze?
Das Finanzgericht Münster hat in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes ernstliche Zweifel daran angemeldet, ob die Einbringung eines Grundstücks in eine Personengesellschaft eine Veräußerung dieses Objekts ...
Zum ArtikelBei Formwechsel von Kapital- in Personengesellschaft fällt u.U. nachträglich Gewerbesteuer an
Wird eine Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft umgewandelt und innerhalb von fünf Jahren nach dem Vermögensübergang der Betrieb der Personengesellschaft aufgegeben oder veräußert, so unterliegt der Aufgabe- ...
Zum ArtikelGewerbesteuerbefreiung wirkt sich auch auf den freiberuflichen Teil der Tätigkeit aus
Übt eine Personengesellschaft neben einer freiberuflichen auch eine gewerbliche Tätigkeit aus, so ist die Tätigkeit infolge der so genannten Abfärberegelung im Sinne von § 15 Absatz ...
Zum ArtikelVerteilung von Aufwendungen auf die Gesellschafter nach dem Gewinnverteilungsschlüssel
Gesellschaftern einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft sind Überschusseinkünfte gemeinschaftlich zuzurechnen. Dabei werden auf der Ebene der Gesellschaft den Einnahmen, die der Gesellschaft zugeflossen sind, die bei ihr abgeflossenen ...
Zum Artikel