Steuertipp Suchergebnisse
Bagatellgrenze für die Abfärbewirkung von geringfügigen gewerblichen Einkünften
Tätigt eine vermögensverwaltend oder selbstständig tätige Personengesellschaft auch gewerbliche Umsätze, kann dies über die Abfärbewirkung insgesamt zur Gewerblichkeit der Gesellschaft und damit zur Gewerbesteuerpflicht ...
Zum ArtikelSteuerneutrale Anteilsübertragung auch nach Veräußerung von Sonderbetriebsvermögen
Veräußert ein Mitunternehmer aufgrund einheitlicher Planung Sonderbetriebsvermögen, bevor er den ihm verbliebenen Mitunternehmeranteil unentgeltlich überträgt, steht dies einer Buchwertfortführung nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs ...
Zum ArtikelZum beschränkten Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften
Bei betrieblich veranlassten Schuldzinsen ist der Betriebsausgabenabzug teilweise rückgängig zu machen, soweit der Zinsaufwand durch Überentnahmen und damit durch außerbetriebliche Vorgänge veranlasst ist. Handelt es sich ...
Zum ArtikelGrunderwerbsteuer auslösende Änderung des Gesellschafterbestands
Ein Grunderwerbsteuer auslösender Wechsel im Gesellschafterbestand ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil ein ausgeschiedener Gesellschafter innerhalb von fünf Jahren erneut eine Beteiligung an der Gesellschaft erwirbt. Dies ...
Zum ArtikelVertragspartner: Wer handelt rechtswirksam für eine GbR?
Das Hinzusetzen eines (Firmen-)Stempels zu einer Unterschrift des Gesellschafters weist den, der die Unterschrift geleistet hat, als unterschriftsberechtigt für die Gesellschaft aus. Eine so abgegebene Erklärung ...
Zum ArtikelGeringe Komplementärvergütung: Keine Schenkung an KG-Gesellschafter
Eine geringe Geschäftsführervergütung des Komplementärs (Vollhafter) einer Kommanditgesellschaft (KG) führt nicht zu einer schenkungsteuerpflichtigen Zuwendung des Komplementärs an die anderen Gesellschafter der KG. Dies hat das ...
Zum ArtikelZur steuerlichen Gewinnzurechnung bei Auseinandersetzung
Der Anspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters einer Personengesellschaft auf seinen Anteil am gemeinschaftlich erzielten Gewinn ist ihm auch dann steuerlich zuzurechnen, wenn der Anspruch zivilrechtlich der sogenannten ...
Zum ArtikelEinkünfteklassifizierung: Wann färben gewerbliche Nebeneinkünfte ab?
Tätigt eine vermögensverwaltend oder selbstständig tätige Personengesellschaft auch gewerbliche Umsätze, kann dies über die Abfärbewirkung schnell insgesamt zur Gewerblichkeit der Gesellschaft und damit zur Gewerbesteuerpflicht führen. ...
Zum ArtikelSchwesterpersonengesellschaften: Übertragung zu Buchwerten möglich?
Können Wirtschaftsgüter zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften steuerneutral (also zu Buchwerten) übertragen werden? Die Meinung des Bundesfinanzhofs ist hierzu alles andere als einheitlich: Urteil des 1. ...
Zum ArtikelAufteilung des Gewerbesteuermessbetrags">Steuerermäßigung:
Um die Gewerbesteuerbelastung abzufedern, wird Einzelunternehmern und Gesellschaftern von Personengesellschaften eine Steuerermäßigung gewährt. Diese bewirkt, dass sich die Einkommensteuer, soweit sie auf Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb ...
Steuerermäßigung:" href="#/" artikelLink="/steuertipps/printartikel/aufteilung-des-gewerbesteuermessbetragssteuerermaessigung/4916" >Zum Artikel