Lade...
Siebert@wmb-steuer.com 02 11 - 8 28 95 0 5

Steuertipps

Steuertipp Suchergebnisse

Zeige 61-70 von 115 Einträgen.

Verschmelzung: Zur gewerbesteuerrechtlichen Infizierung stiller Reserven

Wird eine Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung auf ein Personenunternehmen (Einzelunternehmen oder Personengesellschaft) umgewandelt und wird dieses binnen von fünf Jahren nach der Umwandlung aufgegeben oder veräußert, unterliegt ...

Zum Artikel

Mitunternehmerschaft: Charakter des Gesellschaftsvertrags entscheidend

Auch ein einheitliches Auftreten nach außen genügt nicht, um aus einer Büro- und Praxisgemeinschaft eine (freiberufliche) Mitunternehmerschaft entstehen zu lassen, die mit einer Gemeinschaftspraxis/Sozietät vergleichbar wäre. ...

Zum Artikel

Gewerbesteuermessbetrag: Festsetzung führt zu keiner Überbesteuerung

Die Festsetzung eines Gewerbesteuermessbetrags gegenüber einer Personengesellschaft führt unter keinem denkbaren Gesichtspunkt zu einer verfassungswidrigen Überbesteuerung. Dazu folgender Urteilsfall: Eine GmbH & Co. KG wendet sich ...

Zum Artikel

Finanzamt des Gesellschafters: Stellt Art und Höhe der Einkünfte fest

Hält ein Gesellschafter eine Beteiligung an einer vermögensverwaltenden Grundstücksgesellschaft oder an einem geschlossenen Immobilienfonds in seinem Betriebsvermögen, stellt sich die Frage, welches Finanzamt für die Ermittlung ...

Zum Artikel

Einkünfte aus ausländischen Betriebsstätten: Nachversteuerung EU-widrig?

Die nach dem deutschen Außensteuergesetz vorgesehene Nachversteuerung von Einkünften aus bestimmten ausländischen Betriebsstätten verstößt möglicherweise gegen die im EG-Vertrag garantierte Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. Das Finanzgericht Münster ...

Zum Artikel

Erbschaftsteuerlicher Vorteil bei Betriebsvermögen: Nachträglicher Wegfall

Die erbschaftsteuerlichen Vorteile für Betriebsvermögen fallen bei einer Betriebsaufgabe innerhalb von fünf Jahren nach dem Erbfall rückwirkend weg. Das gilt selbst dann, wenn der Erbe versucht ...

Zum Artikel

Betriebsaufgabe: Abfindung eines Pensionsanspruchs

Erhält ein Gesellschafter anlässlich der Aufgabe des Betriebs eine Einmalzahlung als Abfindung für seinen Pensionsanspruch, ist darin eine Minderung des Aufgabegewinns der Gesellschaft zu sehen. Auch ...

Zum Artikel

Investitionszulage: Eintragung einer GmbH & Co. KG in die Handwerksrolle

Eine GmbH & Co. KG erfüllt für das Streitjahr 1993 nicht die Voraussetzungen zur Gewährung einer erhöhten Investitionszulage gemäß § 5 Investitionszulagengesetz 1993, wenn sie bei ...

Zum Artikel

Grundsätze zum fehlerhaften Gesellschafterbeitritt: Im Steuerrecht

Eine fehlerhaft gegründete Gesellschaft oder ein fehlerhaft vollzogener Beitritt zu einer GbR ist nicht von Anfang an unwirksam. Vielmehr ist er - wenn überhaupt -- nur ...

Zum Artikel

Überquotaler Werbungskostenanteil: Zurechnung beim Gesellschafter

Trägt der Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) höhere Werbungskosten, als es dem Anteil seiner Beteiligung entspricht, so sind ihm diese Aufwendungen im Rahmen der einheitlichen ...

Zum Artikel
Der Inhalt des Newsletters, vom IWW Institut für Wirtschaftspublizistik., ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Die Informationen stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und begründen kein Beratungsverhältnis.
Scroll to Top