Steuertipp Suchergebnisse
Gewerbesteuermessbetrag: Festsetzung führt zu keiner Überbesteuerung
Die Festsetzung eines Gewerbesteuermessbetrags gegenüber einer Personengesellschaft führt unter keinem denkbaren Gesichtspunkt zu einer verfassungswidrigen Überbesteuerung. Dazu folgender Urteilsfall: Eine GmbH & Co. KG wendet sich ...
Zum ArtikelFinanzamt des Gesellschafters: Stellt Art und Höhe der Einkünfte fest
Hält ein Gesellschafter eine Beteiligung an einer vermögensverwaltenden Grundstücksgesellschaft oder an einem geschlossenen Immobilienfonds in seinem Betriebsvermögen, stellt sich die Frage, welches Finanzamt für die Ermittlung ...
Zum ArtikelEinkünfte aus ausländischen Betriebsstätten: Nachversteuerung EU-widrig?
Die nach dem deutschen Außensteuergesetz vorgesehene Nachversteuerung von Einkünften aus bestimmten ausländischen Betriebsstätten verstößt möglicherweise gegen die im EG-Vertrag garantierte Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. Das Finanzgericht Münster ...
Zum ArtikelErbschaftsteuerlicher Vorteil bei Betriebsvermögen: Nachträglicher Wegfall
Die erbschaftsteuerlichen Vorteile für Betriebsvermögen fallen bei einer Betriebsaufgabe innerhalb von fünf Jahren nach dem Erbfall rückwirkend weg. Das gilt selbst dann, wenn der Erbe versucht ...
Zum ArtikelBetriebsaufgabe: Abfindung eines Pensionsanspruchs
Erhält ein Gesellschafter anlässlich der Aufgabe des Betriebs eine Einmalzahlung als Abfindung für seinen Pensionsanspruch, ist darin eine Minderung des Aufgabegewinns der Gesellschaft zu sehen. Auch ...
Zum ArtikelInvestitionszulage: Eintragung einer GmbH & Co. KG in die Handwerksrolle
Eine GmbH & Co. KG erfüllt für das Streitjahr 1993 nicht die Voraussetzungen zur Gewährung einer erhöhten Investitionszulage gemäß § 5 Investitionszulagengesetz 1993, wenn sie bei ...
Zum ArtikelGrundsätze zum fehlerhaften Gesellschafterbeitritt: Im Steuerrecht
Eine fehlerhaft gegründete Gesellschaft oder ein fehlerhaft vollzogener Beitritt zu einer GbR ist nicht von Anfang an unwirksam. Vielmehr ist er - wenn überhaupt -- nur ...
Zum ArtikelÜberquotaler Werbungskostenanteil: Zurechnung beim Gesellschafter
Trägt der Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) höhere Werbungskosten, als es dem Anteil seiner Beteiligung entspricht, so sind ihm diese Aufwendungen im Rahmen der einheitlichen ...
Zum ArtikelEinkünfte aus Gewerbebetrieb: Anfall auch beim Strohmann-Unternehmer
Regelmäßig ist derjenige, der nach außen hin ein Geschäft betreibt, als Unternehmer anzusehen. Infolge der Bedeutung der persönlichen Arbeitsleistung und der Entscheidungsbefugnis im Innenverhältnis kann steuerlich ...
Zum ArtikelBeendigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Zahlungsansprüche
Nach der Beendigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind die einzelnen Gesellschafter grundsätzlich zunächst gehindert, ihre Zahlungsansprüche isoliert gegen die Gesellschaft oder die anderen Gesellschafter geltend zu ...
Zum Artikel