Steuertipp Suchergebnisse
Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück mit Arbeitshilfe der Finanzverwaltung?
Beim Kauf einer Mietimmobilie muss es das Ziel sein, die Anschaffungskosten steuerlich bestmöglich zu nutzen. Und hier gibt es eine Stellschraube: Die Aufteilung der ...
Zum ArtikelErhaltungsaufwand: Berücksichtigung nicht verteilter Beträge im Erbfall
Um die Steuerprogression zu senken, kann es sinnvoll sein, größere Aufwendungen für die Erhaltung von Gebäuden, die nicht zu einem Betriebsvermögen gehören und überwiegend ...
Zum ArtikelEinkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung einer Ferienwohnung
Ob dauerhafte Verluste aus der Vermietung einer Ferienwohnung anzuerkennen sind, hängt vor allem von zwei Aspekten ab: Kein Vorbehalt einer Selbstnutzung und die ortsübliche ...
Zum ArtikelGrundsteuererlass bei Mietausfällen in 2019
Bei erheblichen Mietausfällen in 2019 kann unter gewissen Voraussetzungen ein teilweiser Erlass der Grundsteuer beantragt werden allerdings nur noch bis zum 31.3.2020. Voraussetzung ...
Zum ArtikelMitvermietung von Betriebsvorrichtungen für erweiterte Gewerbesteuerkürzung schädlich
Der Bundesfinanzhof legt die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer nach § 9 Nr. 1 Satz 2 Gewerbesteuergesetz (GewStG) weiterhin eng aus. Bereits geringfügige steuerschädliche ...
Zum ArtikelGemischt genutzte Immobilie: Schuldzinsenabzug durch richtige Zuordnung optimieren
Die Art der Finanzierung (Eigen- oder Fremdfinanzierung) und die damit verbundene Zuordnung auf die unterschiedlichen Gebäudeteile liegt im Ermessen des Steuerpflichtigen. Um den Schuldzinsenabzug ...
Zum ArtikelMietwohnungsneubau: Steuerliche Förderung in „trockenen Tüchern“
Eigentlich sollte das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus bereits in Kraft sein. Doch der Bundesrat hatte es kurzfristig von der Tagesordnung der letzten ...
Zum ArtikelVermögensverwaltende Personengesellschaft: Werbungskosten bei überquotalen Ausgaben
Erzielt eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, sind die gemeinschaftlichen Aufwendungen bei den Gesellschaftern grundsätzlich entsprechend der jeweiligen Beteiligungsquote zu berücksichtigen. Unter ...
Zum ArtikelGewerbliche Vermietung: Keine Bestimmung der Vergleichsmiete durch EOP-Methode
Die ortsübliche Vergleichsmiete zur Feststellung einer nur verbilligten Vermietung darf nicht durch ein Gutachten auf der Grundlage statistischer Annahmen nach der EOP-Methode (ertragsorientierter Pachtwert) ...
Zum ArtikelEinkünfteerzielungsabsicht: Ist es eine Wohnung oder eine Gewerbeimmobilie?
Bei der Vermietung eines Appartements im Rahmen einer Hotelanlage handelt es sich um die Vermietung einer Wohnung und nicht um eine Gewerbeimmobilie. Der Vorteil ...
Zum Artikel